Ein exklusiver Karriere-Event kann der Schlüssel zu deinen ersten Arbeitgeber sein. Denn dort triffst du hautnah auf Unternehmen und kannst persönliche Gespräche führen. Wie genau läuft das gegenseitige Kennenlernen ab und wie bereitest du dich am besten auf eine solche Veranstaltung vor? Eine Spurensuche führte uns auf den hochkarätig besetzten IT Day der Karriereschmiede e-fellows.net. Wir haben hier einige Tipps für dich gesammelt.
Was unterscheidet einen Karriere-Event wie den IT Day von e-fellows.net eigentlich von klassischen Karrieremessen? Karrieremessen sind in der Regel wesentlich größer dimensioniert und reihen die Info-Stände der Unternehmen aneinander, die interessierten Studierenden eher oberflächliche Einblicke geben können. Hochwertige Events, wie sie etablierte Veranstalter wie e-fellows.net ausrichten, sind dagegen exklusiver und intimer. Dies liegt vor allem darin begründet, dass man sich vor dem Besuch der Veranstaltung per Mail um den Zugang bewirbt und die Anzahl der Teilnehmer limitiert ist.
Wer im Anschluss an die Bewerbung eingeladen wird, weiß also schon mal: Ich bin grundsätzlich interessant für die ausstellenden Firmen!
Das Ziel eines solchen Events wie dem IT Day ist es, dass du mehr über die Aufgabenfelder und Unternehmenskultur der Arbeitgeber erfährst und sich über weiterführende Gespräche herauskristallisiert, ob beide Seiten – das Unternehmen und du – zusammenpassen könnten. Dabei solltest du folgendes wissen: Das gegenseitige Interesse aneinander führt in der Regel nicht dazu, dass man unverzüglich mit einem Job-Angebot konfrontiert wird! Es geht eher darum, den Kontakt zu halten oder sogar zu intensivieren.
Der IT Day in München vom November
Die Eventreihe von e-fellows.net ist für gute und sehr gute Student:innen und Absolvent:innen der (Wirtschafts-)Informatik ab dem 3. Semester geeignet. Voraussetzung für die Teilnahme war die Bewerbung mit Lebenslauf, welcher den insgesamt neun teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde. Die Zahl der Besucher ist auf etwa 120 Teilnehmer:innen begrenzt, damit auch wirklich alle die Möglichkeit haben, die für sie relevanten Kontakte zu knüpfen. Am IT Day Ende November in München präsentierten sich Mitarbeitende von Akkodis, BearingPoint, DRIVE Consulting, EY, Hubert Burda Media, MHP, msg und TNG Technology Consulting.
Was dich erwartet
Der IT Day ist besonders interessant, weil er nicht nur Karriere-Event ist, sondern auch Fachforum. Die Unternehmen zeigen in Vorträgen, woran sie derzeit arbeiten und welche Herausforderungen auf die jeweilige Branche zukommen. Gerade dieses Branchen Know-how ist spannend und gibt dir direkte Einblicke in die Wirtschaft, welche an der Hochschule selten so direkt vermittelt werden können.
An dieser Stelle gleich ein erster Tipp vom IT Day und von Claire, Studentin der Wirtschaftsinformatik: „Vor kurzem habe ich gelesen, dass SAP den Service für Non-Cloud-Lösungen 2027 einstellt. Diese Information konnte ich in einem Gespräch mit einer Recruiterin einer SAP-Beratung einbringen, als ich fragte, ob die Umstellung der Systeme eine Dienstleistung von ihnen ist.” Die Personalerin habe ihr dann signalisiert, dass man mit „solch fundierten Fragen wirklich eine Bella Figura auf einem Event“ mache.
Claire spricht damit die im Anschluss an die Vorträge üblicherweise möglichen Gespräche mit den Vertreter:innen der Unternehmen an. Neben Gruppendiskussionen werden auch persönliche Gespräche angeboten, zu denen man sich allerdings vorher anmelden sollte.
Gegenseitige Erwartungen
Grundsätzlich sei es wichtig, dass man mit der richtigen Einstellung in die Gespräche gehe, erläuterte Andreas Döpke von BearingPoint auf dem IT Day: „Das Einzelgespräch ist kein Bewerbungsgespräch – also gibt es gar keinen Grund, nervös zu sein.“ Es gehe darum, einen ehrlichen Eindruck voneinander zu bekommen. Genauso empfanden es auch die Studierenden, mit denen wir gesprochen haben. Sie wollten am IT Day ehrliche Einblicke in die Unternehmen erhalten und unverbindlich ausloten, ob die „Vibes“ stimmen und welche konkreten Einstiegsoptionen es geben könnte.
Diesen Erwartungen entsprachen die Unternehmen durchweg, wie es Pia, Informatikstudentin im Master an der LMU, empfand: „Man hatte beim IT Day das Gefühl, dass sich die Unternehmen wirklich für uns interessieren. Auf großen Messen ist es anders. Dort ist oft nur Zeit, auf die Website verwiesen zu werden.“
Auch ihr Kommilitone Julius, ebenfalls Informatik im Master, betonte den Mehrwert: „Manche Firmen heute haben mich erst durch den direkten Kontakt positiv überrascht.“ Die Gespräche auf Augenhöhe seien dafür der entscheidende Faktor gewesen.
Die Atmosphäre auf dem IT Day wurde von den Studierenden insgesamt als locker und offen wahrgenommen und die Outfits am besten mit „Business Casual“ beschrieben: Eher Chino statt zerrissener Jeans, aber auch keine Modenschau. „Verkleidung“ auch im übertragenen Sinne ist generell nicht angebracht. Denn die meisten Recruitern, darunter auch Nicole Reifsteck von MHP, schätzen es sehr, Talente authentisch kennenzulernen.
Natürlich, oft möchten die Unternehmen zuerst zeigen, wer sie sind – muss man sich also überhaupt vorbereiten? „Motivation ist das Wichtigste, was Studierende mitbringen müssen“, antwortete eine der Recruiter:innen auf die Frage, was sie von den Studierenden erwarte. Zusätzlich zu dieser Ausstrahlung sei eine vorherige, grundlegende Recherche zu den Unternehmen sehr wichtig, betont Arnold Buchmaier von EY. Denn mit guter Vorbereitung lege man den Grundstein für einen zielgerichteten Dialog.
Tipps von den Studierenden
Wir fragten bei einigen der Teilnehmenden nach, wie sie diese Vorbereitung auf die Gespräche angegangen sind. Soumya, Masterstudent der Universität des Saarlandes in Mathematics & Computer Science, las sich die Forschungsprojekte auf den Unternehmenswebseiten durch und stellte gezielte Fragen zu Fachbeiträgen mit Relevanz für seine Forschung.
Philipp, Master-Absolvent für Robotics, Cognition, Intelligence an der TUM, prüfte vor dem IT Day die Stellenanzeigen und Employer-Bewertungen der Unternehmen auf Plattformen wie LinkedIn und Kununu, um vorbereitet in die Einzelgespräche zu gehen.
Auch hitech-campus.de bietet einen Fundus an Erfahrungsberichten und Interviews direkt aus den „Maschinenräumen“ der Arbeitgeber.
Die richtigen Fragen stellen
Wenn du dich nur mit Informationen berieseln lässt, verpasst du die Chance, den Arbeitgebern auf den Zahn zu fühlen. Woher sollst du dann wissen, ob ihr zueinander passt? Deshalb ist es wichtig, Fragen mit Relevanz zu stellen. Das Team von TNG Technology etwa wies darauf hin, dass eine offene Fragekultur am besten geeignet sei, die „Known-Unknowns“ zu beseitigen. Auch Dr. Stefan Jobst von msg empfiehlt, den Vertreter:innen des Unternehmens direkt die wesentlichen Fragen wie etwa „Warum arbeitest du gerne im Unternehmen?“ oder „Wie kann ich meine Interessen und Fähigkeiten bei euch konkret einbringen?“ zu stellen.
Fazit: Nutze deine Chance
Ob zur Orientierung oder mit konkreten Karrierezielen – Messen wie der IT Day bieten eine tolle Chance, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Mit Vorbereitung, Neugierde und einem offenen Mindset kannst du die Möglichkeit nutzen, den klassischen Bewerbungsprozess über persönliche Kontakte effizient abzukürzen.
Fünf Tipps für deinen erfolgreichen Besuch eines Karriere-Events
- Bewirb dich über erfahrene und seriöse Anbieter wie e-fellows.net, die bald 25 Jahre erfolgreich am Markt vertreten sind. Sie übernehmen deine Fahrtkosten, verköstigen dich vor Ort und – das Wichtigste – stellen kuratierte Arbeitgeber vor.
- Welche Unternehmen interessieren dich besonders? Recherchiere gründlich, was für Geschäftsmodelle sie haben und welchen Herausforderungen sie sich stellen.
- Daraus resultierend: Überlege dir Fragen zum Unternehmen. Dies zeigt nicht nur ernsthaftes Interesse, sondern hilft auch, eure gegenseitige „Passung“ einzuschätzen.
- Der Tipp für Introvertierte: Präpariert mit guten Fragen gelingt es dir zum Einstieg leichter, das unangenehme Gefühl des „ich muss mich präsentieren!“ zu überwinden.
- Dein Mindset: Du brauchst dich nicht als jemand zu verkaufen, der du nicht bist.
Sei vor allem authentisch. Du lernst aus jedem Gespräch etwas!
Beim nächsten IT Day willst du nicht fehlen? Weitere Infos unter www.e-fellows.net/events/it-day!