Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Man wächst in seine Aufgabe hinein“
    Jan Endress, Quereinstieg Junior Consultant
    Jan Endress legte bei Kaufland einen beeindruckenden Werdegang zum Junior Consultant hin – die Zukunft steht ihm weit offen.

    „Man wächst in seine Aufgabe hinein“

    0
    By Bettina Riedel on 3. Dezember 2018 IT-Beratung, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, TOP-ARBEITGEBER IT

    Die Mischung aus IT-Aufgaben und direktem Kundenkontakt ist das, was Jan Endress an seiner Tätigkeit als Junior Consultant bei Kaufland Informationssysteme besonders spannend findet. Dabei stieg er vergleichsweise „quer“ ins IT-Consulting ein – und beeinflusst mit seiner Arbeit mittlerweile ausschlaggebende Unternehmensentscheidungen.

    Herr Endress, Sie haben sich vom Bankkaufmann zum SAP-Junior Consultant gewandelt – was hat Sie zu diesem Karriereschritt motiviert?
    Während meiner Ausbildung zum Bankkaufmann stellte ich fest, dass das Tätigkeitsgebiet des typischen Bankkaufmannes nicht zu mir passte. Glücklicherweise wurde kurz vor Ausbildungsende eine Stelle in der IT-Abteilung meiner Bank frei. Es wurde ein Mitarbeiter im Vertrieb für die Betreuung von Banking-Software gesucht. Ich bewarb mich und wur­de eingestellt. Aufgrund mei­­ner technischen Affinität übertrug man mir bereits in der Einarbeitungsphase verschiedene IT-technische Aufgaben.

    In den kommenden zwei Jahren fand ich Gefallen an den abwechslungsreichen Auf­gabengebieten eines IT-lers gepaart mit direktem Kundenkontakt. Bei einer Messe kam ich mit einem dualen Wirtschaftsinformatikstudenten von Kaufland, heute ein Freund von mir, ins Ge­spräch. Mein Interesse wurde geweckt und ich bewarb mich sofort, nachdem ich mich über das duale Studium informiert hatte.

    Was hat Sie daran gereizt, mit Kaufland als Ausbildungsunternehmen im dualen Studium speziell ein Handelsunternehmen auszuwählen?
    Zum einen fand ich durch mein Gespräch auf der Messe Kaufland als Arbeitgeber sehr attraktiv. Zum anderen ge­hört die Schwarz-Unternehmensgruppe, zu der neben Kaufland auch Lidl und di­verse weitere Firmen gehören, zu einem der größten Arbeitgeber im Wirtschaftsraum Heilbronn. Bei meinem Bewerbungsgespräch bei Kaufland fühlte ich mich von Anfang an wohl und lernte dort auch meinen heutigen Chef, ebenfalls ursprünglich Bankkaufmann, kennen und wir verstanden uns sofort. Spätestens da hatte ich meine Entscheidung für Kaufland gefällt.

    Stichwort „Vorurteile gegenüber dem Handel“: Woran – glauben Sie – liegt das nicht so positive Image der Branche und mit welchen Argumenten begegnen Sie dieser Haltung?
    Speziell der Lebensmitteleinzelhandel ist keine sehr prestigeträchtige Branche. Im Vergleich zu der Automobilbranche verkauft Kaufland viele verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern und besitzt daher nicht ein Vorzeigeprodukt, wie beispielsweise einen Audi R8. Ein Kommilitone von mir sagte einmal: „Im Handel kauft man doch nur Artikel ein und verkauft diese teurer weiter.“ Vor meinem Studium dachte ich ähnlich. Blickt man jedoch hinter die Kulissen, wird klar, wie viele Menschen und welche Aufwände schon allein hinter einem aufgefüllten Regal stecken. Der Lebensmittelhandel ist unglaublich vielfältig und dynamisch. Kein Tag ist wie jeder andere. Und das macht es so spannend und attraktiv für mich.

    Wie sieht der normale Arbeitstag eines Junior Consultants im IT-Bereich bei Kaufland Informationssysteme aus?
    Der „normale“ Arbeitstag beginnt bei mir morgens mit einem Check der SAP-Systeme unseres Bereiches. Anschließend tauschen wir uns bei einer kurzen Abteilungsbesprechung über etwaige Vorkommnisse in der Bereitschaft aus. Aktuell sind dies vor allem anstehende Projekte sowie Anfragen unserer Kollegen beziehungsweise Kunden aus den Fleisch­werken von Kaufland. Danach stehe ich meistens direkt mit unserem Kunden in Kontakt und berate ihn bei der Umsetzung von Anforderungen innerhalb der SAP-Umgebung. Sind diese mit den Bord­­mitteln nicht abbildbar, beginnt eine gemeinsame Konzeption der Lösung. Die­ses Konzept wird im Anschluss von uns technisch aufbereitet und mit dem Bau eines Prototyps begonnen. Bei Be­darf binden wir unsere Entwicklungsabteilung ein und erstellen gemeinsam mit den Kollegen Programmerweiterungen oder neue Anwendungen.

    Beim nächsten Stichwort, „Business Con­sulting“, fallen unseren Lesern viele Themen wie Strategieberatung und Business Intelligence ein. Für Kaufland bezieht sich Ihre Beratertätigkeit auf die Aspekte Vertrieb, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement. In­wiefern unterscheidet sich Ihre Tätigkeit davon?
    Die Daten in den von mir betreuten Prozessen werden in unser Datawarehouse übermittelt und dienen den Fachbereichen als Grundlage von unternehmerischen Entscheidungen. Die hinterlegten Vertriebsdaten werden beispielsweise für Sortimentsentscheidungen verwendet und haben zudem Auswirkungen auf die Beschaffungsprognosen der Kollegen aus dem Einkauf.

    Man benötigt keine ausschweifende Phan­tasie, um sich vorzustellen, dass ein Junior Consultant im IT-Bereich ei­nes Handelsunternehmens eine respektable Menge an Verantwortung übernimmt. Wie gehen Sie mit dieser um?
    Meine Kollegen und ich designen täglich Prozesse und Programme, die anschlie­ßend von ganzen Abteilungen im Tagesgeschäft verwendet werden. Fehler oder unkomfortable Lösungen haben teilweise konzernweite Auswirkungen.Können beispielsweise durch einen Programmfehler keine Rohstoffe am Waren­eingang vereinnahmt werden, steht die Produktion unserer Eigenmarke „Purland“ still. Im schlimmsten Fall wären wir innerhalb kürzester Zeit nicht mehr in der Lage, unsere Filialen zu beliefern und die Regale wären am nächsten Morgen leer. Durch eine enge Zusammenarbeit mit mei­nen Kollegen und ständigen Informationsaustausch vermeide ich solche Probleme. Des Weiteren stellen wir anhand realistischer Tests in unserer Entwicklungsumgebung die Abläufe in den Werken nach. Hierdurch erkennen wir schon frühzeitig die Auswirkungen von Quereffekten und können sie beseitigen.


    Sie möchten auch bei Kaufland durchstarten? Mehr zu den unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten unter: kaufland.de/karriere


    Wo liegen Ihrer Meinung nach die größten Hindernisse für Absolventen, sich in einem derart komplexen Aufgabengebiet sofort sicher zu fühlen?
    Als Einsteiger ist es unmöglich, sich sofort in der gesamten Prozesslandschaft eines Kunden auszukennen und das ist wirklich normal. Man wächst in sein Aufgabengebiet hinein und kann auch mal über nicht beachtete Prämissen stolpern. Hinzu kommt, dass jeder Kunde andere Herausforderungen zu bewältigen hat. Ge­rade zu Beginn war dieses Hineindenken in die Ausgangssituation und das Umfeld für mich herausfordernd. Der Austausch mit meinen Kollegen hat mir ge­holfen, das große Ganze zu betrachten und auch andere Denkansätze zu verfolgen.

    Wie verändern sich die Strukturen eines Handelsunternehmens im Zuge der Di­gi­talisierung? Sie waren ja auch bei der SAP-Einführung des Fleischwerks von Kaufland in Heil­bronn mit beteiligt.
    Im Zuge der Digitalisierung sind die Themen E-Commerce und Multichannel im Lebensmitteleinzelhandel angekommen. Der Kunde nutzt verschiedene Ka­näle zum Einkaufen oder zur Informationsbeschaffung und fordert dies auch von den Händlern ein. Natürlich möchte der Händler seinem Kunden diese Möglichkeiten bieten und nutzt daher IT-technische Lösungen. Dies hat eine immer stärkere Vernetzung zwischen einzelnen Abteilungen und Zulieferern und natürlich einen Anstieg des Informationsaustauschs zur Folge. Analog dazu entwickeln sich die IT-Architektur und Prozesse ständig weiter. Was heute noch technologisch als Neuheit angepriesen wird, ist morgen vielleicht schon wieder veraltet und nicht mehr praktikabel.

    Im Falle der SAP-Einführung in unserem Produktionswerk in Heilbronn stellte uns beispielsweise die große Datenmenge vor Herausforderungen. Sensorik, Maschinen und Mitarbeiter produzieren unab­lässig Daten in unterschiedlicher Qualität und in unterschiedlichen Systemen. Die Zusammenführung, Aufbereitung und Wei­terverarbeitung war und ist immer wieder eine spannende Angelegenheit.

    Was war bisher das spannendste Projekt, an dem Sie für Kaufland mitgewirkt haben?
    Direkt nach meinem Studium wurde ich mit der Konzeptionierung, Entwicklung und Einführung einer neuen Anwendung zur Temperaturerfassung betraut. Neben diversen Gesprächen mit den Kollegen vor Ort war vor allem die systemtechnische Vorbereitung für die neu eingesetzte Technologie aufregend. Da es keine Referenzen im Unternehmen gab, war der Bau des Prototyps etwas Besonderes. Ich war täglich mit unterschiedlichen Bereichen in Abstimmung und lernte so unsere Ansprechpartner in den einzelnen Un­ternehmensbereichen kennen. Der finale Höhepunkt war natürlich die Einführung an der Fertigungsstraße im Fleischwerk. Zusammen mit den Kollegen konnten wir erfolgreich die erste Datenerfassung vor Ort vornehmen.

    Edit Februar 2020: Mittlerweile bündelt die Schwarz-Gruppe die IT von Kaufland und anderen Handelsunternehmen wie LIDL. Einige Informationen in diesem Artikel könnten daher an Relevanz verlieren. Bitte immer die aktuellen Stellenausschreibungen des Unternehmens selbst prüfen. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Start2Grow 2023 – DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS.

    Du bist Gründer:in oder hast ein innovatives Tech-Start-up? Melde dich jetzt beim Start2Grow Gründungswettbewerb an und gib deiner Karriere einen Boost.

    Lies hier nach, welche Preise es zu gewinnen gibt!

    Oder melde dich hier direkt an.

    Viel Erfolg!

    Neueste Stellenanzeigen
    • Sana IT Services GmbH

      Backoffice und Projektassistenz (m/w/d)

      • Elmshorn, Hamburg
      • Sana IT Services GmbH
      • Direkteinstieg
      • IT
      • Vollzeit
    • Valmet Automotive Solutions GmbH

      Werkstudent*in (w/m/x) Quality

      • Kirchardt
      • Valmet Automotive Solutions GmbH
      • Befristet
      • Werkstudent
    • TransnetBW

      Werkstudent m/w/d IT Kommunikation

      • Stuttgart
      • TransnetBW
      • Befristet
      • Werkstudent
    • Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

      Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

      • München
      • Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
      • Befristet
      • ING
      • IT
      • Mathe
      • Vollzeit
    • KPMG AG

      (Junior) Consultant (w/m/d) Anti-Financial Crime, (IT-)Forensic & eDiscovery

      • Augsburg, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Mannheim, Nürnberg, Bielefeld, Dresden, Essen, Bremen, Mainz, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Dortmund, Regensburg, Jena, Kiel, Ulm, Saarbrücken, Münster (Remote)
      • KPMG AG
      • IT
      • Vollzeit
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!

    CONNECTA Regensburg

    Besuche die BAUER Group auf der CONNECTA Regensburg am 25.10.23! Komme mit Mitarbeitern aus der Personalabteilung, sowie verschiedenen Fachabteilungen ins Gespräch und informiere Dich über Perspektiven, Herausforderungen und Besonderheiten in der BAUER Group.

    Die BAUER Group freut sich darauf, Dich persönlich kennen zu lernen.

    Du willst noch mehr über BAUER wissen? Virtuell kannst du dich hier umsehen.
    Meet BearingPoint!
    SQUEAKER Consulting Dinner München

    Wann? 16.11.2023 18-22 Uhr

    Wo? München

    Lerne BearingPoint bei einem guten Essen kennen! Du hast Lust mehr über Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten im Consulting zu erfahren oder bist bereits fest entschlossen, deine Consulting-Karriere zu starten?
    In persönlicher Atmosphäre lernst Du beim SQUEAKER Consulting Dinner in München die Berater:innen von BearingPoint kennen und kannst dich über deinen Einstieg, deine Karriere und deine Perspektiven informieren.

    BearingPoint freut sich, Dich kennenzulernen!

    Die Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier.

    Alle weiteren Events findest du auf der Karriereseite von BearingPoint.

    Trefft die Bundeswehr!
    Berufscheck Bundeswehr in Düsseldorf

    Wann? 23.11.2023 16:00-17:30
    Wo? Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf

    Du hast gerade die Schule oder ein Studium abgeschlossen und planst deinen nächsten Karriereschritt? Du bist Berufswechsler:in und suchst einen sicheren und verantwortungsvollen Job mit spannenden Perspektiven?
    Dann komm zur Vortragsreihe „Berufscheck Bundeswehr“ in Düsseldorf und höre dir an, was die Bundeswehr zu bieten hat. Du triffst dort Karriereberater:innen und kannst dich über deine Karrieremöglichkeiten informieren. Ob in der Luft, auf See oder auf dem Land, ob zivil oder militärisch – die Bundeswehr bietet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten und Chancen – es gibt fast nichts, was es bei der Bundeswehr nicht gibt. 

    Komm vorbei und informiere dich!
    Hier geht's zur Anmeldung.

    Weitere Events: Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann schau auf der Eventseite der Bundeswehr vorbei.

    Meet Ebner Stolz!

    TAXperience 2023

    Du möch­test einen Ein­blick in die Steu­er­be­ra­tung von mor­gen ge­win­nen? Dann bist du bei der TAX­pe­ri­ence ge­nau rich­tig! Diese fin­det am 24. und 25. No­vem­ber 2023 bei Eb­ner Stolz in Köln statt. Melde dich jetzt hier an!

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zu al­len In­fos und zur An­mel­dung geht es hier.

    Wir freuen uns auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Für mehr Informationen wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    Triff EDDI auf der JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! Mainfranken

    Am 07. Oktober 2023 von 10 bis 16 Uhr

    Vogel Convention Center
    Max-Planck-Straße 7-9
    97082 Würzburg

    Die JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! ist die ideale Plattform zum Netzwerken. Die ausstellenden Unternehmen bieten Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Ein großartiges Rahmenprogramm mit vielen spannenden Workshops, Seminaren und Aktionen rundet die Messe ab. Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg verbindet eine vielfältige Jobbörse mit einer interaktiven Karriereplattform. Sie spezialisiert sich auf Jobsuche und Karriereaufstieg, wie auch auf Aus- und Weiterbildung.

    Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg fördert den Austausch auf Augenhöhe und bietet den idealen Treffpunkt für qualifizierte Arbeitnehmer und zielorientierte Arbeitgeber – dazu gehört auch EDEKA.

    Mach mit und lerne das EDDI-Team persönlich kennen!
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    Weitere Termine folgen bald! Mehr Informationen über KPMG findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    Triff msg auf...

    ...der herCAREER in München am 12.10.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr und am 13.10.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr.
    Veranstaltungsort ist MOC, Lilienthalallee 40, 80939 München.

    Die herCAREER ist die Leitmesse für die weibliche Karriere und ermöglicht dir einen wertvollen Erfahrungsaustausch über alle Hierarchieebenen hinweg. Erweitere dein berufliches Netzwerk und nutze diese als perfekte Plattform für deine Jobsuche, falls du eine neue Herausforderung in einer spannenden und zukunftssicheren Branche suchst.

    Auch msg beteiligt sich mit spannenden Job Offer Talks und Karriere-​Meetups – direkt am Messestand L19!
    Mehr Infos dazu gibt es hier.

     

     

    Meet Sopra Steria!

    Sopra Steria ist auf vielen Karrieremessen vertreten und besucht regelmäßig Hochschulveranstaltungen. Du wirst interessante Vorträge hören, Projektfallstudien bearbeiten und im Austausch mit unseren Beraterinnen und Beratern mehr über den Berateralltag bei Sopra Steria erfahren.

    Hier gibt es laufend alle Events mit Sopra Steria

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Gründungswettbewerb start2grow 2023

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Partner:

     





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.