Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » So gelingt der optimale Berufseinstieg für Ingenieure

    So gelingt der optimale Berufseinstieg für Ingenieure

    0
    By Bettina Riedel on 17. Februar 2017 Ingenieure

    Die Zukunft für junge Ingenieur:innen sieht generell rosig aus: Derzeit sind in Deutschland über 60.000 Stellen unbesetzt. Aufgrund des Fachkräftemangels sollten sich Ingenieur:innen keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft machen. Sie haben gute Karriereaussichten und die Auswahl an spannenden Stellen ist groß. Die meisten Studierenden sehen ihrer Zukunft daher aus gutem Grund sehr positiv entgegen.

    Jedoch findet trotz scheinbar ,freier Auswahl’ nicht jede:r Absolvent:in direkt nach dem Studium sofort eine Stelle. Nicht selten fühlen sich Absolvent:innen von den Universitäten unzureichend auf ihr zukünf­ti­ges Arbeitsleben vorbereitet. Häufig wissen sie nicht, was auf sie zukommt und was vom Arbeitgeber wirklich erwartet wird. Zudem ist es ohne fachliche Unterstützung oft schwierig, sich auf den passenden Schwerpunkt zu spezialisieren, in dem man später arbeiten möchte. Des Weiteren werden laut einer Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) viele jobrelevante Fähigkeiten wie Fremdsprachen, Soft Skills oder Führungskompetenzen von den Unis nicht ausreichend vermittelt.

    Doch nicht nur die Hochschulen tragen Verantwortung dafür, dass nicht jede:r Absolvent:in sofort die passende Stelle findet und eventuell monatelang mit Bewerbungen beschäftigt ist. Auch die Studierenden sollten sich rechtzeitig Gedanken machen und sich professionelle Unterstützung für ihre individuelle Karriereplanung suchen. Denn wie in allen anderen Branchen sollte die Zeit zwischen Studium und Berufs­einstieg nicht zu lange dauern – dies führt auch im späteren Berufsleben zu unangenehmen Fragen nach der Lücke im Lebenslauf.

    Die berufliche Zukunft enthält nicht nur die Frage nach der zukünftigen Gehaltsstufe

    Es gibt mehrere Gründe, warum die von den Unternehmen so stark gesuchten Ingenieursabsolvent:innen nicht direkt nach dem Studium eine passende Stelle finden. Doch welche Faktoren spielen für den gelungenen Berufseinstieg eine wichtige Rolle? Auch hier stellt sich die Frage, was ein:e Absolvent:in möchte beziehungsweise welche Ziele er hat. Bei vielen hat der Verdienst eine hohe Priorität. Dass das Gehalt möglichst hoch sein soll – darüber sind sich die Berufseinsteiger:innen einig. Doch nicht nur die Frage des Gehalts sollte sich ein:e Berufseinsteiger:in stellen. Weitere wichtige Fragen sind:

    • Möchte ich zu einem Großkonzern oder lieber zu einem Mittelständler?
    • Bin ich bereit, für den Job umzuziehen?
    • Großstadt, Kleinstadt oder Land?
    • Deutschland oder Ausland?
    • Möglichst schnell Führungsverantwortung übertragen bekommen?

    Wenn bei diesen Fragen die Präferenzen ermittelt werden, kann die Jobsuche schon deutlich eingegrenzt werden und weitere relevante Faktoren können in die Stellensuche miteinbezogen werden. Stimmen die Vorstellungen nicht mit dem Arbeitsmarktangebot überein, muss der/die Absolvent:in Kompromisse eingehen, seine Idealvorstellungen überdenken und vielleicht auch seine Erwartungen senken.

    Mobilität, praktische Erfahrung und professionelle Bewerbungsunterlagen sind für den Berufseinstieg unerlässlich

    Gerade die Mobilität ist ein wichtiger Faktor, um die passende Stelle im passenden Unternehmen zu finden. Junge Absolvent:innen sind immer weniger dazu bereit, für eine Stelle den Wohnort zu wechseln. Doch nicht jeder kann bei Großkonzernen in angesagten Städten arbeiten. Viele für Ingenieur:innen interessante Unternehmen sind im ländlichen Raum angesiedelte Mittelständler. Diese verfügen jedoch häufig über weniger professionalisiertes und weitreichendes Personalmarketing und wirken aufgrund ihres Standorts für Absolvent:innen unattraktiver.

    Ein weiterer Grund, warum der Berufseinstieg nicht immer sofort nach Studienabschluss erfolgen kann, ist das ,Mismatching’ zwischen Anforderungen der Va­kanz und der Qualifikation der Bewerber. Dies ist häufig dann der Fall, wenn zwar fachliche Qualifikationen erfüllt werden, jedoch andere Faktoren wie Soft Skills oder Fremdsprachenkenntnisse nicht zum Unternehmen passen. Auch die fehlende Berufserfahrung stellt sich bei vielen Unternehmen als problematisch heraus. Diese Haltung wiederum beklagen die Absolvent:innen: Nur wenige Stellen sehen sie für sich als Berufseinsteiger:in geeignet, da die Berufserfahrung fast immer eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung darstellt. Absolventen sollten hier im Zweifelsfall beim Arbeitgeber nachfragen, häufig ist ein Einstieg auch mit ausreichender Praktikumserfahrung möglich.

    Somit ist es essenziell, dass Student:innen schon während des Studiums wichtige praktische Erfahrungen sammeln, beispielsweise durch Werkstudententätigkeiten oder Unternehmenspraktika. Dabei kann der Studierende wichtige Kontakte knüpfen und herausfinden, welche Bereiche für ihn spannender sind als andere oder wo er sich eher vorstellen kann, zu arbeiten.

    Generell sollten auch junge Ingenieur:innen darauf achten, dass ihre Bewerbung aussagekräftig und überzeugend ist. Viele halten einen guten Studienabschluss für ausreichend, um ihren Traumjob zu bekommen. Doch dies ist nicht der Fall. Eine ordentliche Bewerbung, selbstsicheres Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind auf dem Weg zur ersten Stelle unabdingbare Fähigkeiten, um zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und die Unternehmensvertreter schließlich zu überzeugen.

    Walter Feichtner, Karrierecoach, HI:TECH CAMPUS, Zukunft als Ingenieur
    Walter Feichtner, Karrierecoach und Berater für alle Fragen rund um Bewerbung, Assessment Center und Karriere hat sich auf die Unterstützung von Hochschulabsolventen spezialisiert.

    Doch genau diese Fähigkeiten fehlen vielen Absolvent:innen, was sich häufig in mangelhaften Bewerbungsunterlagen widerspiegelt. Absolvent:innen sollten ihre Bewerbungen präziser vorbereiten und ausreichend Sorgfalt und Energie in ihre Unterlagen stecken. Hilfe dazu gibt es häufig im Internetoder von professionellen Karriereberatern, die Absolvent:innen im Bewerbungsprozess gezielt und bedarfsgerecht unterstützen können.

    Zudem sollten angehende Ingenieur:innen nicht davon ausgehen, dass sie nach fünf Bewerbungen das erste Stellenangebot erhalten. Es lohnt sich, einige Bewerbungen mehr zu schreiben und auch Karriere-­­ beziehungsweise Recruiting-Messen zu nutzen. Hier kann direkt auf wichtige Unternehmensvertreter zug­e­gangen und ein bleibender positiver Eindruck hinterlassen werden.

    Zum Schluss sollte erwähnt werden, dass angehende Ingenieur:innen ihre positiven Zukunftschancen nicht überbewerten, sondern ihre Chancen realistisch einschätzen sollten. Die Erwartungen dürfen dabei nicht zu hoch sein, denn dass der erste Job eine Führungsposition sein wird, ist auch trotz guter Einstiegsmöglichkeiten eher unwahrscheinlich. Werden die eigenen Möglichkeiten nicht überschätzt, die Bewerbungen gut vorbereitet und die Mobilität eventuell noch einmal überdacht – dann gelingt sicher schon bald der perfekte Einstieg ins Berufsleben.


    Weitere Informationen unter www.karrierecoach-muenchen.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!
    Triff uns am

    31.01.2023 an der Technische Universität München auf der IKOM-Bau!

    sowie am 18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit?Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann haben wir etwas für dich:

    Informiere dich am Samstag, dem 4. März 2023 von 10 – 18 Uhr im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr über deine persönlichen Möglichkeiten.

    Du kannst bei der Bundeswehr sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Führungsverantwortung übernehmen. Im militärischen Bereich kannst du deinen Karriereweg als künftige Offizierin oder künftiger Offizier einschlagen oder im zivilen Bereich in der Laufbahn der Beamtinnen und Beamten im gehobenen oder höheren Dienst eine Führungsrolle übernehmen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald die Messen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2022

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Unsere Partner:

     

    (ehemals BIU)





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.