Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wie digitalisiert man einen angestaubten Erotikhändler?

    Wie digitalisiert man einen angestaubten Erotikhändler?

    0
    By Bettina Riedel on 26. Januar 2017 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter
    Beate Uhse Schumann, Nicola Schumann Digitalisierung. digiale Transformation Handel, Digitalisierung Handel, Nicola Schumann Beate Uhse, hitech campus
    Nicola Schumann soll’s richten: Sie digitalisiert den angestaubten Erotikhändler Beate Uhse.

    Die Marke Beate Uhse stand über viele Jahrzehnte für das Versprechen, ausschließlich die sexuellen Bedürfnisse von Männern zu erfüllen. In einer Zeit, in der 80 Prozent aller Kaufentscheidungen von Frauen dominiert werden ist das ein Rezept mit Katastrophengarantie. Zur Unterstützung hat sich der Erotik-Konzern Nicola Schumann ins Boot geholt, die mit ihrem Team die digitale Transformation voranbringen soll.

    Frau Schumann, ein kleines Szenario zum Einstieg. Gerade kam der Auftrag ,Führen Sie unser Unternehmen in die Digitalisierung.’ Was ist Ihr erster Schritt?
    Es gibt kein Patentrezept für Digitalisierungsprozesse. Und genau darin besteht die Herausforderung! In erster Instanz ist es, meiner Meinung nach, wichtig, dass überhaupt die Notwendigkeit einer Digitalisierung erkannt wird. Das ist ein entscheidendes Change-Management.

    Der zweite Schritt besteht darin, eine unternehmensspezifische Strategie zu entwickeln, die konsequent und systematisch im Unternehmen umgesetzt wird. Ein bestehendes Unternehmen in die Digitalisierung zu führen, ist gleichermaßen reizvoll wie auch umfassend: Alte Strukturen und Prozesse müssen angepasst und die Produktwelten überdacht und gegebenenfalls modifiziert werden. Auch muss man Marketing- und Vertriebsstrategien auf die Digitalisierung ausrichten.

    Das gesamte Unternehmen wird also zunächst in allen Bereichen und Aspekten auf die Digitalisierung vorbereitet. Bevor es aber an die tatsächliche Umsetzung geht, gibt es üblicherweise erst einmal jede Menge trockene Analysetätigkeiten und strategische Planungen zu erledigen.

    Ist es leichter, ein Unternehmen oder ein Produkt digital zu transformieren?
    Digital transformiert ist ein Unternehmen oder Produkt aus meiner Sicht dann, wenn es optimal an die Veränderungen des Digitalzeitalters angepasst ist und damit dessen Vorteile und Potenziale voll fürsich nutzen kann. Es geht dabei in beiden Fällen um die Veränderungsprozesse, die im Rahmen der digitalen Transformation vollzogen werden.

    Bei einem Unternehmen sind diese Veränderungen aufgrund der oft komplexen, gewachsenen Strukturen und der spezifischen Abläufe häufig umfangreicher undaufwendiger als bei einem einzelnen Produkt. Abhängig vom Unternehmen und den herrschenden Rahmenbedingungen ist der Prozess der Digitalisierung mal mehr und mal weniger aufwendig.

    Bedeutet Digitalisierung im Einzelhandel immer die Schließung von Filialen?

    Wie das Beispiel Beate Uhse zeigt, ist das nicht zwangsläufig der Fall. Via Cross-Channel-Strategie verknüpfen wir die Vorteile der virtuellen mit denen der realen Welt. Dieses kanalübergreifende Einkaufsund Markenerlebnis bietet unseren Kunden echte Mehrwerte.

    Gleichzeitig sind unsere Shops das Aushängeschild der Marke Beate Uhse: Hier erleben Kunden:innen die Produktwelten live. Sie können anfassen, was sie interessiert, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen und sie bekommen zudem eine qualifizierte, service-orientierte Beratung. Diese individuelle und persönliche Note kann das Internet noch nicht bieten.

    Sexspielzeug Beate Uhse jung modern attraktiv, digitales shoppen
    Stylische Produkte für das persönliche Vergnügen per Klick einkaufen statt über eine Katalogbestellung – moderner Erotikhandel in Zeiten der Digitalisierung.

    Welche besondere Herausforderung bot sich bei Beate Uhse?
    Beate Uhse ist eines der traditionsreichen Unternehmen, das den Sprung in die Digitalisierung und den Wandel vom klassischen Offline-Handel zum Online-Händler, beziehungsweise Cross-Channel-Champion vollzieht. Anders als typische E-Commerce Start-ups, die direkt online an den Markt gehen, ist es für ein Unternehmen mit einer starken Heritage und einer über Jahrzehnte gewachsenen Markenbekanntheit ein längerer Prozess. Die Marke neu zu positionieren, benötigt Zeit. Die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung und E-Commerce wurden erkannt. Nun arbeiten wir daran, die vorhandenen Strukturen im Unternehmen entsprechend zu gestalten, um die strategische Neuausrichtung und den Bereich E-Commerce in Marketing- und Vertriebsmaßnahmen umzusetzen.

    Ein Markenrelaunch spricht immer auch die bestehenden Kunden:innen an. Wollen die Kunden:innen von Erotik-Händlern überhaupt direkt angesprochen werden?
    Dank der jahrzehntelangen Pionierarbeit von Beate Uhse, ist Erotik – und damit auch der Handel mit erotischen Produkten – in Deutschland schon lange kein Tabuthema mehr. Spätestens seit Ende der 1990’er Jahre als Serien, wie ,Sex and the City’ das Thema Sexualität salonfähig gemacht haben, freuen sich auch der Käufer und die Käuferin von Sexspielzeug über eine freundliche Ansprache. Unlängst sorgte der Hype um ,50 Shades of Grey’ dafür, dass Artikel im BDSM-Sortiment reißenden Absatz fanden – und nicht selten wurde das Verkaufspersonal um detaillierte Erklärung der Utensilien gebeten. Die Gesellschaft geht inzwischen offen mit sexuellen Wünschen und Bedürfnissen um und die Dildo-Fee ist heute ein ebenso selbstverständlicher Gast wie früher die Tupper-Tante. Unsere Shops in Innenstadtlagen empfangen ihre zahlreichen Kunden genauso lifestylig und modern wie der Onlineshop.

    Absage an den Print-Katalog

    Beate Uhse verschickt keine Kataloge mehr – wie kompensieren Sie das Geschäft, das dadurch generiert wurde?
    Unser Kataloggeschäft war in den letzten Jahren zunehmend rückläufig. Gleichzeitig legen wir im Rahmen unserer neuen Unternehmensstrategie den Fokus eindeutig auf den E-Commerce. Insofern war die Einstellung des Kataloggeschäfts ein logischer und sinnvoller Schritt. Unsere Zielgruppen, Singles und Paare, erreichen wir mit unseren heutigen Vertriebskanälen nun besser und gezielter. Die Umsätze, die durch die Einstellung des Katalogs gegebenenfalls zurückgehen sollten, werden wir zukünftig durch den Onlinehandel mehr als nur auffangen.

    Von der anderen Seite betrachtet: Sind die Kunden denn selbst hinreichend digitalisiert?
    Die Antwort hierauf lautet ganz klar: Ja. Unsere Hauptzielgruppe ist zwischen 18 und 59 Jahre alt und versteht Erotik und Sexualität als Lifestyle. Onlineshopping ist für diese Zielgruppe alltäglich. Da wir zugleich die Kunden:innen, die den Einzelhandel präferieren, weiterhin in unseren Shops begrüßen, decken wir alle Bedürfnisse und Einkaufsvorlieben ab.

    Stichwort augmented reality – lässt sich das auf die Erotik-Branche anwenden?
    Virtual Reality ist ein absoluter Trend für die Erotik-Branche und eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten. Die Technologie ermöglicht den User:innen unmittelbar am Geschehen teilzunehmen, was aktuell den Pornomarkt revolutioniert. In manchen Filmen sorgt eine speziell entwickelte Software dafür, dass die Handlung auf dem Bildschirm mit einem Toy in der Hand des Users synchronisiert werden kann. Auf die Weiterentwicklung der 360-Grad-Filme und ihrer technischen Raffinessen kann man – nicht nur aus erotischer Perspektive – gespannt sein.

    Das Gespräch führte Bettina Riedel.

    Stand: 2017

    Deutlich mehr zum Thema Digitalisierung im Einzelhandel findest du auf dieser Übersichtsseite. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

     

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen


    perfekte Entscheidung dank KI

    TU Kaiserslautern, Prof. Zweig:
    "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl"

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Ein neues Bewusstsein für Daten

    „Die Cyberkriminalität ist eine extrem professionalisierte Industrie geworden“, statiert Wilhelm Dolle, Head of Cyber Security bei KPMG. Welche Angriffsszenarien Unternehmen im Blick haben sollten und an welchen Stellschrauben im Namen der Sicherheit nachgezogen werden muss, erklärt er im Gespräch mit HI:TECH CAMPUS-Chefredakteurin Bettina Riedel.

    Hier weiterlesen! 

    Meet msg systems!

    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von msg auf dem Laufenden.

    Meet Ebner Stolz!

    RSM Ebner Stolz Digital Career Day

    Wann? Don­ners­tag, 7. De­zem­ber 2023 ab 14:00 bis ca. 18:30 Uhr

    Hin­ter dei­nem 7. Ad­vents­ka­len­dertürchen ver­steckt sich in die­sem Jahr nicht nur Scho­ko­lade, son­dern auch ein ganz be­son­de­res Kar­rie­ree­vent: Der Di­gi­tal Ca­reer Day in der X-Mas-Edi­tion ist zurück. Melde dich jetzt hier an!

    Bei un­se­rem Di­gi­tal Ca­reer Day bie­ten wir dir um­fas­sende Ein­bli­cke in die Ar­beits­welt von RSM Eb­ner Stolz. Lerne die Fach­be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steu­er­be­ra­tung, Rechts­be­ra­tung und Un­ter­neh­mens­be­ra­tung ken­nen.

    Du wünschst dir span­nen­den In­put für deine Kar­riere, aber möch­test dein war­mes Zu­hause nicht ver­las­sen? Wor­auf war­test du noch? Schnapp dir dei­nen Christ­mas-Swea­ter und nimm' an un­se­rem Di­gi­tal Ca­reer Day teil - ganz be­quem von da­heim!

    Lege Punsch und Plätz­chen be­reit und si­chere dir bis zum 4. De­zem­ber 2023 dei­nen Platz.

     

    Zu al­len In­fos und zur An­mel­dung geht es hier.

    Für mehr Informationen wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Start-ups zu Künstlicher Intelligenz

    Auf der unten verlinkten Seite findest du eine Europaweite Karte, die du auch auf Deutschland eingrenzen kannst und die per Logo junge Start-ups listet, die Künstliche Intelligenz als Kern ihres Geschäftsmodells haben. Vielleicht findest du eines, das genau zu dir passt und auch noch Praktika anbietet 🙂

    ai-startups.de 

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.