Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Gemeinsam die Bundeswehr der Zukunft entwickeln

    Gemeinsam die Bundeswehr der Zukunft entwickeln

    0
    By Bettina Riedel on 2. Juni 2021 Bundeswehr, Female Engineering, Karrierenetzwerk Öffentliche Arbeitgeber, TOP-ARBEITGEBER ING, TOP-ARBEITGEBER IT

    Gemeinsam die Bundeswehr der Zukunft entwickeln. Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. 

    Ingenieurinnen bei der Bundeswehr
    Im Bild: Ingenieurin an einem 3D Navigationstablet. © Bundeswehr / Stephan Ink

    Welche Aufgaben übernehmen Ingenieurinnen bei der Bundeswehr? 
    Ingenieurinnen sind bei uns Führungskräfte und Expertinnen. Sie sorgen für die optimale, technische Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten sowie für ihre Sicherheit im Einsatz. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams an Projekten in vielen Technikbereichen wie Land- und Luftfahrzeuge, Schiffbau und Waffensys­teme sowie Informations- und Satellitensystemen. Leitende Ingenieurinnen beziehungsweise Leitende Ingenieure in der  Wehrtechnik stellen die Weichen für die von der Bundeswehr genutzten Technologien. Sie begutachten Fahrzeuge und Waffensysteme, begleiten Neuentwicklungen, führen Güteprüfungen durch und nehmen fertige Projekte ab. Im höheren technischen Dienst entscheiden sie mit strategischem Fokus, welche Wehrtechnik künftig zum Einsatz kommen soll.

    Erfolgt der Einstieg schon mit dem Bachelor- oder erst mit dem Masterabschluss?
    Beides! Sowohl als B.A. oder M.A. kann man direkt bei uns im öffentlichen Dienst anfangen. Ergänzt durch ein Traineeprogramm übergeben wir schon früh Verantwortung für Projekte oder Teilprojekte. Mentoring ist ein festes Bestandteil des Traineeprogramms.

    Kann man auch ganz ohne Studium bei der Bundeswehr erfolgreich anfangen?
    Als umfangreich aufgestellter Arbeitgeber bieten wir außer den bereits angesprochenen Möglichkeiten ein duales ingenieurwissenschaftliches Studium an unseren eigenen Universitäten oder an einer Kooperationshochschule an. Der Internationale Frauenstudiengang Informatik (Bachelor of Science) an der Hochschule Bremen ist einer davon. Parallel zum Studium wird eine Laufbahnausbildung zur Beamtin absolviert. Wir ergänzen das Angebot durch Modullehrgänge, berufspraktische Studienzeiten sowie Auslandssemester. Zulassungsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder eine erfolgreich abgelegte Einstufungsprüfung oder einer Sonderzulassung.


    Jetzt bewerben und Zukunft sichern!
    Weitere Informationen erhalten Sie auf bundeswehrkarriere.de sowie bewerbung.bundeswehrkarriere.de.


    Welche Perspektiven haben Frauen im IT-Bereich der Bundeswehr? 
    Wir glauben an gemischte Teams. Für Chancengerechtigkeit und Gleichstellung sorgen wir mit starken Beauftragten und vielen Angeboten. Wichtig ist uns, dass Teilzeit keine Karrierebremse wird. Dies gelingt vor allem durch attraktive Arbeitszeitmodelle und gelebte Chancengleichheit. Der berufliche Aufstieg wird an Eignung und fachlicher Leistung gemessen. Intern werden offene Stellen für alle transparent ausgeschrieben, die Auswahlkriterien sind festgelegt. Bei vielen Stellen­besetzungen werden Frauen sogar bevorzug, weil das jeweilige Team noch gemischter aufgestellt werden soll.

    Gibt es Cyber-spezifische Teams bei der Bundeswehr?
    Ja, beispielsweise der neue Organisationsbereich „Cyber- und Informationsraum’. Bei uns dreht sich alles um den Faktor Information. Zum einem betreiben und schützen wir die IT der Bundeswehr: sowohl im Inland als auch im Einsatz. Zum anderen sind Aufklärung und Wirkung im Cyber- und Informationsraum unsere Kernkompetenzen. Außerdem unterstützen wir mit unserem Geoinformationswesen alle anderen Bereiche der Bundeswehr. Durch Austausch und Kooperation mit den anderen Institutionen tragen wir in einer digitalisierten Umgebung zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge bei und stärken die Cyber-Sicherheitsarchitektur.

    Was ist das Besondere an der Bundeswehr als Arbeitgeber?
    Der Teamgedanke zieht sich durch unsere Arbeit wie ein roter Faden. Dabei ist einzig der fachliche Beitrag für das Projektziel wichtig. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Werdegang, Soldatin oder Zivilistin, als Ingenieurinnen und Ingenieure ist uns wichtig, das Beste für die Bundeswehr zu erreichen. Sie arbeiten bei einem anerkannten familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Unser Zusammenhalt und die Kameradschaft ist die einzigartige Basis dafür. 

    Jetzt bewerben und Zukunft sichern!
    Weitere Informationen erhalten Sie auf bundeswehrkarriere.de sowie bewerbung.bundeswehrkarriere.de.


    Mehr zu Bundeswehr auch in diesem Beitrag! 


    Zurück zum Karrierenetzwerk Öffentliche Arbeitgeber geht es hier und mehr Beiträge aus „Female Engineering“ gibt es hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Bundeswehr-Profil

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Das macht uns aus. Das sind wir und dafür stehen wir. Die Bundeswehr.

    Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands bietet die Bundeswehr eine krisensichere Perspektive. Absolvent:innen erwartet eine aussichtsreiche Karriere in einer militärischen oder zivilen Verwendung.

    Ob Soldatin, Beamter oder Tarifbeschäftigte: Wir gemeinsam garantieren die Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützen wir die Bürgerinnen und Bürger, unterstützen Verbündete und leisten Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland.

    Ganz gleich, ob im militärischen Einsatz oder in ziviler Beschäftigung: Unsere mehr als 262.000 Fachkräfte tragen ihren ganz persönlichen Teil dazu bei, Deutschland ein Stück sicherer zu machen. Die damit verbundenen Aufgaben sind so vielfältig wie anspruchsvoll und erfordern neben körperlicher und geistiger Fitness vor allem Leistungsbereitschaft und einen starken Charakter.

    Um diese besondere Leistung zu ermöglichen, erhalten alle unsere Beschäftigten in umfassenden Aus- und Weiterbildungen die Chance, ihre Potenziale zu entfalten und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.

    Bewerbungstipps

    Bedarf an Absolventen im kommenden Jahr:
    165 Bachelorabsolventen 190 Masterabsolventen

    Lieblings-Fachrichtungen:
    MINT, insbesondere Informatik, technische Informatik und Elektrotechnik

    Die Bundeswehr bietet  sowohl den Direkt­einstieg und als auch den Einstieg über ein Traineeprogramm sowie Studiengänge an. Alle münden in der Regel in einer Verbeamtung.

    So punkten Bewerber im persönlichen Gespräch:
    Wichtig sind vor allem Authentizität – und die Auseinandersetzung mit der Bundeswehr als Arbeitgeber und dessen Aufgaben.

    Jetzt bewerben und Zukunft sichern!
    Weitere Informationen erhalten Sie auf bundeswehrkarriere.de sowie bewerbung.bundeswehrkarriere.de.

    Kontakt

    Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
    Assess­mentcenter für Führungskräfte Referat 1 – Direkteinstieg
    Kölner Straße 262
    51149 Köln
    Tel: 02203 105 2509
    ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.