Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Was effizientere Produktion ausmacht
    Batterien für ELektromobilität

    Was effizientere Produktion ausmacht

    0
    By Bettina Riedel on 9. September 2019 Hochschulnews, Nachhaltigkeit

    Elektroautos brauchen Strom zum Fahren, doch die Akkus dafür sind noch immer sehr teuer. Dass dafür die Produktion mitverantwortlich sein soll, hat das Team von Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich des IWF Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin festgestellt. Nun hat er zusammen mit seinem Tema und einigen Studierenden eine Methode gefunden, wie die Produktion verbessert und somit der Akku günstiger werden kann – wird das Elektroauto bald erschwinglich? 

    Herr Dietrich, Sie haben ein neues Verfahren zur effizienteren Produktion von Batteriezellen geschaffen. Wie wurde es vorher gemacht und was genau haben Sie verbessert?
    Lithium-Ionen-Batterien bestehen im Innern aus einem gewickelten oder gestapelten Verbund von dünnen, hochempfindlichen Elektroden-Separatorfolien. Dieser Verbund wird – vereinfacht  ausgedrückt – gewickelt, gestapelt oder gefaltet. Bei derartigen Produktionsprozessen ist bisher immer ein Anfahren und Bremsen erforderlich, beispielsweise bei Pick-and-Place-Bewegungen in dem so genannten Z-Faltverfahren – und das bedeutet immer unausweichliche durchsatzlimitierende Zeitverluste. Der Vorteil unseres Verfahrenskonzepts liegt in dem kontinuierlichen Vorschub des Materials, der Prozess muss also nicht abbremsen. Dadurch können wir prinzipbedingt höhere Durchsätze erreichen.

    Wie wurden Sie darauf aufmerksam, dass dadurch so hohe Kosten entstehen?
    In unseren Forschungsarbeiten führen wir regelmäßig Analysen von Wertschöpfungsketten und Märkten durch. Die beschriebene prinzipbedingte Durchsatzbegrenzung ist meinem Team bereits 2013 aufgefallen und seither wird an meinem Lehrstuhl kontinuierlich daran gearbeitet.

    Ich habe gelesen, dass diese Falttechnik bei den Batterien für E-Autos verwendet wird. Wenn durch Ihr Verfahren die Produktion besser wird, werden dann die Batterien – und somit auch die Autos – billiger?
    Ganz klar – ja. An dem Ziel zur Kostensenkung richten wir diese Forschungsarbeit aus. In der Produktionskette von Lithium-Ionen-Batterien ist der von uns betrachtete Stapelbildungsschritt einer der relevanten Kostensenkungshebel, da dieser Verfahrensschritt unter sehr trockenen und damit sehr teuren Umgebungsbedingungen stattfinden muss. Jede Verbesserung der Produktivität schlägt sich direkt positiv in den auf die einzelne Batterie umzulegenden Kosten nieder. Die spannende Herausforderung ist, die technische Leistungsfähigkeit so zu wählen, dass einerseits der Durchsatz steigt, andererseits aber der Komplexitätsgrad und damit die Kosten attraktiv bleiben.


    Mehr zu Elektromobiltät und Automotive findest du hier. 


    Entstand das Projekt zusammen mit Studierenden oder in einem Forschungsteam?
    Wir binden konsequent Studierende in unsere Forschungsprojekte ein, das ist in unserer Anschauung ein unverzichtbarer Bestandteil universitärer Ausbildung. Dabei geht es einerseits darum, die Ingenieursfähigkeiten zur Problemanalyse und Lösungsfindung zu trainieren und an realen Aufgaben zu wachsen, aber auch um die Entwicklung von Soft-Skills in der eigenen Arbeitsweise, im Team und gegenüber Externen. Das angesprochene Projekt „Kontibat“ (gefördert durch das BMBF) selbst wurde im Kreis meines Lehrstuhls Montage- und Handhabungstechnik an der TU Berlin konzipiert und stützte sich dabei unter Anderem auf studentische Voruntersuchungen wie beispielsweise semesterbegleitende Projekte.

    Von einigen Studierenden haben wir gehört, dass es Dozenten gibt, die sich der Elektromobiltät verweigern und sich hauptsächlich mit dem Verbrennungsmotor beschäftigen. Wollen Sie mit Ihrer Lehre erreichen, dass sich Ihre Studierenden bei Ihrem beruflichen Werdegang mehr auf alternative Antriebe konzentrieren?
    Gerne multipliziere ich meine Begeisterung und persönliche Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit, darunter die Nachhaltigkeit, die Zukunft unserer Mobilität, die Zukunft unserer Arbeitswelt sowie die internationale Verständigung. Ich möchte erreichen, dass angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sich viel stärker damit auseinandersetzen, zu welchem Nutzen die eigenen Fähigkeiten eingebracht werden, also wodurch sich die eigene zukünftige berufliche Identität auszeichnen soll. Sich aus derartigen Reflektionsprozessen heraus für einen Beitrag in der Elektromobilität zu entscheiden kann ich nur begrüßen!


    Die ausführliche Pressemitteilung der TU Berlin findet ihr hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wir stellen vor: Deine Top-Arbeitgeber
    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Promotion und Zukunftsvision: Der neueste Artikel der BMW Group!

    Josef Pichlmeier ist Doktorand im ProMotion-Programm und forscht im Future Lab am Einsatz großer Sprachmodelle. Josef und seine Kollegin Ann Christin Rathje geben unserer Redakteurin Cornelia Huber einen Einblick hinter die Kulissen des Future Labs – Jetzt weiterlesen!

    Du willst mehr über das Doktorandenprogramm ProMotion der BMW Group erfahren? Alle weiteren Infos sowie aktuell offene Stellen findest du hier.

    Top-Stellenanzeigen
    • DEKRA Automobil GmbH

      Kfz Fahrzeugbewerter (m/w/d)

      • Wesel
      • DEKRA Automobil GmbH
      • Direkteinstieg
    • Dekra Automobil GmbH

      Dekra: Abschlussarbeit/ Bachelorand Industrie (m/w/d)

      • Mannheim
      • Dekra Automobil GmbH
      • Abschlussarbeit
    • Dekra

      Dekra: Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)

      • Stuttgart
      • Dekra
      • Direkteinstieg
    • BMW Group

      Praktikant Fahrerassistenzsysteme (w/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Praktikum
    • BMW Group

      Master Thesis Generative AI in Multidisciplinary Optimization (f/m/x)

      • München
      • BMW Group
      • Abschlussarbeit
    Neuigkeiten von unseren studentischen Gruppen

    schlacro, akaflieg München Vom Holzflieger zum Hightech-Flugzeug – wie Münchner Studierende die Luftfahrt prägen

    Die studentische Gruppe Akaflieg München stellt sich vor! Bei der Akaflieg entstehen echte Flugzeuge, die Jahrzehnte in der Luft bleiben – und Spaß mit Freunden gibts oben drauf. Hier kannst du direkt weiterlesen.


    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein. Zum weiterlesen folgst du am besten diesem Direktlink.

    Digital: jobvector career day

    Der jobvector career day ist die virtuelle Karrieremesse für MINT-Fachkräfte in Deutschland. Du suchst die nächste Jobmesse in deiner Nähe oder eine Hochschulmesse, die sich auf MINT konzentriert? Tritt auf dieser Berufsmesse ganz bequem von zu Hause aus in Kontakt mit Fachleuten und Top-Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Ideal für Absolventen in Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Naturwissenschaften & Healthcare. Profitiere von der Gelegenheit, in Videocalls persönlich mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Hole dir im Livestream Insights von Top-Arbeitgebern mit der Möglichkeit anonym Fragen zu stellen. Dies bietet dir eine hervorragende Plattform, um dich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

    Die nächsten Termine:
    13.03.2025
    26.06.2025
    25.09.2025
    04.12.2025
    www.jobvector.de/karrieremesse

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Event-Partner:

     





     


    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.