Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Digitalisierung in Pharmaunternehmen

    Digitalisierung in Pharmaunternehmen

    0
    By Bettina Riedel on 11. März 2021 IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, SAP

    Die Digitalisierung medizinischer Prozesse birgt noch einiges an Potenzial für alle Beteiligten: Andreas Balsiger, Head of Product Management bei der Axon Ivy AG, spricht im Interview unter anderem über Projektergebnisse, die Unternehmen wie Biocare Medical darin unterstützen, ihre Unternehmensprozesse zu optimieren: beispielsweise, indem der Zertifizierungsprozess von medizinischen Geräten von Tagen auf wenige Stunden verkürzt werden kann.

    Digitalisierung medizinischer Prozesse
    Andreas Balsiger, Head of Product Management bei der Axon Ivy AG

    Herr Balsiger, die Zulassung von Arzneimitteln ist in der Regel deutlich länger als aktuell für C19-Impfstoffe. In der öffentlichen Wahrnehmung sorgt das für Kritik. Inwiefern kann dieser Zeitraum durch digitalisierte Prozesse verkürzt werden und hat es einen Einfluss auf Qualitätsansprüche?
    Da die relevanten Abteilungen für den Zulassungsprozess oftmals über verschiedene Standorte und Länderorganisationen verteilt sind, kann dieser Prozess ohne automatisierte und digitalisierte Prozesse nicht nur sehr lange dauern, sondern auch sehr fehleranfällig sein. Der Bewilligungsprozess für Arzneimittel ist deshalb ein Paradebeispiel dafür, wie Pharmaunternehmen mit der Einführung digitaler Prozesse und dank der Automatisierung autonom und deutlich effizienter werden. Dabei bleibt die Qualität nicht nur gleich, sondern kann sogar gesteigert werden. Das wird sichergestellt, indem alle Beteiligten über einen geführten Prozessablauf ohne Medienbrüche zusammenarbeiten und die umliegenden Systeme sinnvoll integriert werden.

    Welche Stellen/Parteien müssen für diese Art der Digitalisierung miteinander verknüpft werden?
    Es müssen alle Stellen/Parteien in den Prozess integriert werden, welche für die Bewilligung des entsprechenden Arzneimittels von Bedeutung sind. Neben den medizinischen Aspekten muss das Arzneimittel zusätzlich allen rechtlichen und formellen Anforderungen genügen. Abteilungen wie die Rechtsabteilung, das Marketing oder die Compliance-Abteilung dürfen deshalb nicht vergessen werden. 

    Wo liegen die größten Risiken?
    Das größte Risiko besteht darin, dass man es versäumt, den digitalisierten Prozess ganzheitlich zu betrachten. Automatisiert man nur gewisse Abläufe durchgehend oder geht man bei der Integration der Beteiligten Kompromisse ein, kann das Potenzial eines digitalisierten Bewilligungsprozesses für Arzneimittel nicht ausgeschöpft werden. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass die eingesetzte Prozessautomatisierungsplattform nicht nur den Prozess vorgibt, sondern auch die Ausführung des Prozesses ermöglicht und kontrolliert.

    IT & medizinisches / chemisches Know-how sind üblicherweise nicht in einer Ausbildung miteinander verknüpft – benötigt es spezielle Teams, um solche Herausforderungen zu meistern?
    Auch hier bietet eine Prozessautomatisierungsplattform entsprechende Unterstützung. Da sämtliche Prozesse von der Fachabteilung getrieben werden, muss die eingesetzte Plattform diese Zielgruppe bei der Digitalisierung unterstützen. Deshalb wurde in den letzten Jahren viel Aufwand betrieben, um Plattformen als sogenannte Low Code-Plattformen auch für die Fachabteilungen nutzbar zu machen. Low Code bedeutet, dass die Fachabteilung mit der gleichen Plattform wie die IT kollaborativ arbeiten und die Prozessvorgaben selbst bestimmen kann. Die IT stellt währenddessen sicher, dass Umsysteme wie zum Beispiel SAP elegant und vollständig integriert werden.

    Lässt sich das Projekt international skalieren? Länder haben sicherlich ganz eigene Zertifizierungs- und Zulassungs-Standards.
    Auch hier kommen die Stärken einer Prozessautomatisierungsplattform vollständig zum Einsatz. Da der Prozess nicht programmiert, sondern über eine standardisierte Modellierung beschrieben wird, können länderspezifische Varianten ohne Weiteres berücksichtigt werden. Damit ist die Skalierung und Multiplizierung für verschiedene Länder und Zertifizierungsstandards möglich.


    Über Axon Ivy: Die Axon Ivy AG hat ihren Sitz im schweizerischen Luzern und Niederlassungen in München, Wien, San Francisco und Singapur. Axon Ivy ist Marktführer in der Schweiz und zählt in Deutschland und Österreich zu den Top 3 Anbietern. Axon Ivy entstand an der ETH Zürich. Das Spin-Off ist heute Teil der 700 Mitarbeiter großen Axon Gruppe, die von Stefan Muff, einem der Erfinder von Google Maps, gegründet wurde. 

    Zurück zum Karrierenetzwerk Gesundheits-IT geht es hier entlang.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Projektvorstellung

    Aktuell erhebt ein Projekt einer deutschen Forschergruppe zu „Climate Change and Health in sub-Saharan Africa“ (gefördert durch die Deutsche Forschergemeinschaft, DFG) in zwei afrikanischen Ländern hochaufgelöste Daten mithilfe von Wearables und Wetterstationen. Ziel ist es, den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit von armen Bevölkerungen besser zu verstehen. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt dabei Dr. Sandra Barteit – im Interview erklärt sie das Projekt und den Einsatz von Data Science in der Klimaforschung genauer. Hier weiterlesen! 

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.