Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Ein Ende für den Zentralmotor
    Radnabenmotor
    Der M700.

    Ein Ende für den Zentralmotor

    0
    By Bettina Riedel on 19. Oktober 2020 Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität, Nachhaltigkeit

    Vom Fahrrad sind Naben-Dynamos längst bekannt – das slowenische Unternehmen Elaphe nutzt nun die Nabe dafür, den Zentralmotor abzuschaffen. Anstatt sich also viele Faktoren des Automobils als gegeben zu betrachten, wird hier von Grund auf frisch gedacht – eine nicht zu unterschätzende Leistung.

    Gut, vier Räder haben die Entwürfe bisher immer noch, doch die werden auch für den neuen Antrieb genutzt:Radnabenmotor

    Bis dato bietet Elaphe vier unterschiedliche Modelle an:

    • den S400 für Kleinfahrzeuge,
    • den M700 für Schienen,
    • M1100 für Hochleistungs- /Schwerlastanwendungen (kleinere Nutzfahrzeuge etwa, bewegt 2 Tonnen pro Rad)
    • und den L1500, vorrangig für SUVs.

    Zwischen 17.6 und 40 Kilogramm bringen die Modelle an Zusatzgewicht in das Fahrzeug, wobei der Stärkste (L1500) interessanterweise mit 34,9 Kilogramm etwas weniger wiegt als der leicht schwächere M1100. Die Drehmomentspitzen liegen – den Namen entsprechend – zwischen 400 und 1500 Nm. Gekühlt werden alle Motoren durch Flüssigkeit, spezifischer sind die Angaben auf der Website nicht. Auffällig ist jedoch, dass Wasser nicht explizit genannt, sondern nur der Ausdruck „liquid“ verwendet wird.

    Radnabenmotor
    Der L1500 ist der leistungsstärkste Radnabenmotor,

    Die Skalierbarkeit ist bei Elaphe bereits als wesentliches Element für den jeweiligen Radnabenmotor begriffen: Der Antrieb im Radinneren wird funktioniert in Zusammenarbeit mit modernster Software und optimiert die Leistung der Motoren in Echtzeit. So kann die Plattform in eine Vielzahl von Fahrzeugen integriert werden, was die Herstellungskosten senkt. EIT InnoEnergy, Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie, investierte im September 2020 nette 4 Millionen Euro in das Unternehmen aus Lublijana. Das Unternehmen entwickelt nicht nur Radnabenmotoren, sondern fokussiert sich zudem au Antriebselektronik: Bekannterweise haben Elektrofahrzeuge im Normalfall ein paralleles elektrisches System zum elektrischen Antriebssystem, das sich um alle Standard-Auto- oder Fahrzeugsysteme, Hilfsmittel und Standard-Elektrogeräte wie Lichter oder auch Lenkung kümmert. Neben Motorreglern gehört der Elaphe PCU zum Portfolio und damit das Userface, anhand dessen eine Automation das System übernimmt oder der Kunde / User einzelne Parameter aussteuern kann – Stichwort Human Machine Interface (HMI).


    Mehr zum Thema Mobilität von Morgen gibt’s in deinem Karrierenetzwerk Mobilität oder im Karrierenetzwerk Batterieforschung. 


    Das Praxisbeispiel Elaphe vereint mehrere wichtige Faktoren in sich: Neu Denken heißt, wirklich in der Tiefe Umstände ändern zu wollen, ein ganzheitlicher Ansatz und die Interdisziplinarität, die man in der Fahrzeugentwicklung seit einiger Zeit braucht.

    Mehr unter https://in-wheel.com/.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zur Nachhaltigkeits-Übersicht

    So funktioniert dein Nachhaltigkeitsbereich:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird, 

    • die Studierenden, angehende Absolventen sowie

    • Arbeitgeber für MINT-Absolvent:innen

    Der Themenkomplex "Nachhaltigkeit" findet auf allen gesellschaftlichen Ebenen statt. Unser Ziel ist nicht, ein Portal ausschließlich mit nachhaltigen Arbeitgebern zu präsentieren, den hierfür gibt es bereits www.100toparbeitgeber.de. Doch gerade für Branchen wie die Mobilität ist es uns ein Anliegen zu zeigen, dass Technologie massiv zu nachhaltigen Lebensweisen beitragen kann und nicht immer negative Auswirkungen hat. Insofern ist diese Seite als Potpourri der MINT-Nachhaltigkeit zu verstehen. 

    Fokus auf:

    Green Computing

    green computing dank Atomstruktur
    Basierend auf MnBi2Te4 hat ein Team des Exzellenzclusters ct.qmat nun einen topologischen Isolator mit ferromagnetischer Ordnung gezielt maßgeschneidert. Bild: Jörg Bandmann

     

    Fokus auf:

    sneep: eine nachhaltige, studentische Beratung!

    nachhaltiges Consulting
    Die Berater:innen von sneep haben sich nachhaltiges Consulting auf die Fahnen geschrieben.

    Du hast Fragen?

    Melde dich jederzeit gerne bei nachhaltigkeit@hitech-campus.de – ob nun Fragen oder Hinweise zu einem Beitrag, redaktionellen Ideen oder sogar Fragen an ein Unternehmen, die wir gerne an unsere Kontakte weiterleiten. 

    Wir freuen uns!

    Deine HI:TECH CAMPUS-Redaktion

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.