Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Forschen für klimafreundliche Fahrzeuge
    Klimafreundliche Antriebe mit Brennstoffzellen

    Forschen für klimafreundliche Fahrzeuge

    0
    By Bettina Riedel on 28. November 2019 Automotive, Karrierenetzwerk Mobilität, Nachhaltigkeit, Wasserstoff

    Elektroautos sind weltweit auf dem Vormarsch. Derzeit stehen als Alternative zum Verbrennungsmotor besonders Fahrzeuge mit batterie-elektrischem Antrieb im Fokus der Öffentlichkeit. Doch auch Elektroautos mit Brennstoffzellenantrieb sind mittlerweile alltagstauglich, besonders für Fahrten quer durch die Republik. Die Vorteile der klimafreundlichen Mobilitätstechnologien haben Politik, die Automobil- und Zuliefererindustrie sowie Forschungsinstitute längst erkannt und investieren kräftig in die Entwicklung der Technologie und der dazu gehörenden Verfahren zur Serienfertigung.

    Ein Blick in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zeigt, was dieser Arbeitsmarkt Absolventen bietet. Das Institut erforscht und entwickelt für Unternehmen bereits seit 1988 klima­freund­liche Technologien zur Stromerzeugung wie Photovoltaik, Wind und Biomasse sowie zur Energiespeicherung in Batterien, Brennstoffzellen, Wasserstoff, Methan und anderen synthetischen Kraftstoffen. Anfang 2019 ist der Bestand an Elektroautos weltweit auf 5,6 Millionen gestiegen – ein Plus von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Wachstum hat sich damit zum zweiten Mal in Folge beschleunigt. Markttreiber sind vor allem China und die USA: Das Reich der Mitte liegt bei den Gesamtzahlen mit 2,6 Millionen E-Autos weiter unangefochten weltweit auf Platz 1. Da­nach folgen die USA mit 1,1 Millionen. In Deutschland rollen jetzt knapp 220.000 Stromer über die Straßen. Die meisten Neuzulassungen – der in 2018 insgesamt 2.242.720 E-Fahrzeuge – stammen mit knapp 234.000 von Tesla. Erfolgreichster deutscher Hersteller war BMW mit fast 87.000 Elektroautos auf Platz 6, VW auf Rang 9.

    Große Pläne für die Zukunft

    Um Plätze wett zu machen, haben die deutschen Autohersteller Großes vor: Bei Volkswagen etwa stehen bis 2028 knapp 70 neue Elektromodelle auf dem Plan. 2020 plant VW, weltweit mehr als 500.000 rein batteriegetriebene Autos zu produzieren. Bis 2023 nimmt der Konzern mehr als 30 Milliarden Euro in die Hand, um den Wechsel zum Elektroauto zu erreichen. Die Konkurrenz schläft ebenfalls nicht: Audi will bis 2025 mehr als 30 elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. BMW will bis 2023 immerhin 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb im Programm haben – davon zwölf reine E-Autos. Bei beiden Herstellern gehen die Investitionen in die 2828Milliarden. Betrachtet man die aktuelle CO2-Bilanz, sind batterieelektrische Fahrzeuge für kürzere Strecken vorteilhaft.

    Für längere Strecken sind die Stromer weniger geeignet. Hier kommen Brennstoffzellenfahrzeuge ins Spiel: Bei mehr als 250 Kilometern Reichweite haben sie die bessere Klimabilanz, lautet die Daumenregel. Dabei spielt aber vor allem eine Rolle, aus welchen Quellen der Strom für Produktion und Laden der Akkus stammt und aus welchen erneuerbaren Quellen der Wasserstoff kommt.

    Klimafreundliche Antriebe mit Brennstoffzellen
    Betankung eines Brennstoffzellenautos am Institut

    International führend bei Brennstoffzellenautos sind Japan und Ko­rea. Bis 2021 soll in Japan die Zahl der Wasserstoffautos auf 40.000 steigen, die der Tankstellen auf 160. Die Regierung schießt zum Kauf eines H2-Autos umgerechnet 23.000 Euro zu und halbiert damit fast den Kaufpreis. Toyota steht weltweit auf Platz 1 und produziert bereits 3.000 Brennstoffzellenfahrzeuge im Jahr. Serienreife Brennstoffzellen-PKW bieten derzeit To­yota, Hyundai und Honda an. Toyota und Hyundai weiten ihr Produkt­portfolio auch auf Busse und LKW aus. In Deutschland ist vor allem Mercedes Benz aktiv und fährt den F-GLC als Versuchsflotte. Auch Audi und BMW setzen neben batterieelektrischen Antrieben auf Brennstoffzellen. Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer wollen insgesamt bis 2020 rund 40 Milliarden Euro in die Weiterentwicklung alternativer Antriebe investieren.

    Angesichts der intensiven weltweiten Bemühungen, die Treib­hausgasemissionen drastisch zu reduzieren, wird daher immer klarer: Dieseleinspritzpumpen, Ventile und Kolben, Getriebe und Kupplungen werden an Bedeutung verlieren. Batterien, Brennstoffzellen, Elektromotoren und Leistungselektronik bestimmen bald die wesentlichen Eigenschaften der Fahrzeugantriebe. Damit ändern sich auch die künftigen Arbeitsgebiete der Ingenieure: Ein Besuch am ZSW-Standort Ulm zeigt, welche Qualifikationen die Forscherinnen und Forscher benötigen und welche Projekte sie vorantreiben.

    Wer wird gesucht? 

    Gefragt sind unter anderem Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtung Elektrotechnik, insbesondere für Batterie- oder Brennstoffzellentests. Energietechnik und erneuerbare Energien zählen ebenfalls zu den Fachrichtungen, die nachgefragt sind. Auch Chemieingenieure stellt das Institut zahlreich ein. Master- und Bachelorarbeiten, die auch in eine Doktorarbeit münden können, sind übrigens immer wieder ein Weg vieler Nachwuchskräfte an das Institut. Das erleichtert den Einstieg in eine Festanstellung, da man im Team schon persönlich bekannt ist.

    Die Ingenieure und Wissenschaftler arbeiten etwa in der Produktions- und Prozessforschung für Batterien. Mit der europaweit größten Forschungsplattform für die industrielle Produktion von großen Lithium-Ionen-Zellen wurde am ZSW in Ulm bereits vor fünf Jahren die Lücke beim Übergang vom Labormaßstab zur Serienfertigung geschlossen. Führende deutsche Industrieunternehmen entwickeln dort nun Verfahren zur Herstellung großer automobiltauglicher Lithium-Ionen-Zellen und optimieren einzelne Produktionsprozesse.

    Dafür greifen sie auch auf ihre elektrochemischen Kenntnisse bei der Entwicklung neuer Aktivmaterialien und Komponenten zurück. Bei Brennstoffzellen ist das Projekt „Autostack Industrie“ ein exemplarischer Fall, bei dem Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie mit dem ZSW zusammen Brennstoffzellen zur industriellen Reife bringen sollen. Die Unternehmen wollen Prozesse und Verfahren zur Serienfertigung entwickeln, um auch auf diesem Gebiet die asiatischen Weltmarktführer einzuholen.


    Interessiert? Dann schau gleich hier vorbei: www.zsw-bw.de Die Verbreitung nachhaltiger Antriebe eröffnet interessante Jobperspektiven. Die Ergebnisse des Ingenieurmonitors des Vereins Deutscher Ingenieure und dem Institut der deutschen Wirtschaft sprechen eine eindeutige Sprache: Den rund 13.500 freien Stellen in Baden-Württemberg stehen weniger als 3.000 arbeitslos gemeldete Ingenieure gegenüber – das sind fünf freie Stellen pro arbeitslosem Ingenieur. Im Energie- und Elektrosektor sind es sogar fast neun Stellen je Arbeitssuchendem.


    Weitere Alternativen zum klassischen Energiemodel gibt es hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.