Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Quereinstieg in die IT – als Backend Developerin im Cloud-Umfeld
    Selina Borbe, Stackit, Cloud im Handel

    Quereinstieg in die IT – als Backend Developerin im Cloud-Umfeld

    0
    By Bettina Riedel on 11. Oktober 2022 Cloud, Female Engineering, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, Karrierenetzwerk Software Engineering, TOP-ARBEITGEBER IT

    Selina Borbe entdeckte erst nach dem Studium ihre Liebe zur IT, insbesondere Cloud-Technologien. Kurzerhand bildete sie sich selbst fort – mit durchschlagendem Erfolg, denn mittlerweile ist sie als Backend Developerin bei STACKIT tätig. Im Interview berichtet sie über ihren Weg und weshalb sie das Cloud-Umfeld so fasziniert.

    Frau Borbe, Sie studierten eigentlich International Business, was eher BWL entspricht. Wie kam es dazu, dass die IT für Sie beruflich spannender wurde?
    Angefangen hat es mit Excel. Als ich in meinem früheren Job bei Lidl damit gearbeitet habe, schrieb ich lieber Makros für meine Tabellen, als alles manuell einzufügen. Dabei merkte ich, dass mich das Thema Programmierung interessierte und ich mich intensiver damit beschäftigen wollte. Entsprechend habe ich recherchiert, welche Themen für Entwickler:innen heutzutage relevant sind und bin natürlich auf das Thema Cloud gestoßen. Und je länger ich mich damit befasste, desto mehr wollte ich beruflich in diese Richtung gehen.

    Cloud als Themengebiet ist angesagt wie nie. Was fasziniert Sie persönlich an diesem Bereich?
    Mich fasziniert der Fortschritt, der in dieser Technologie steckt, sowie die Schnelligkeit, in der sie sich weiterentwickelt. In kurzer Zeit sind wir von physischer Hardware über Virtualisierung zu Containerisierung übergangen. Zeitgleich kommt immer fortgeschrittenere Software auf den Markt, die die Verwaltung von Cloud-Ressourcen stetig verbessert.

    Zudem bin ich von den Vorteilen der Cloud persönlich überzeugt: Immer mehr Menschen erhalten durch Cloud-Dienste Zugriff auf IT-Ressourcen, die sie sich vorher nicht hätten leisten oder aufgrund fehlenden Know-hows nicht hätten verwalten können. Das fördert die Innovation. Nicht zuletzt ermöglicht die bedarfsgerechte Skalierbarkeit von Cloud-Diensten neue App-Entwicklungen.

    Quereinstieg in die IT: Kurse für Cloud-Themen

    Welche Weiterbildungen absolvierten Sie, um erfolgreich im Cloud-Umfeld Fuß gefasst zu haben?
    Ich habe auf der Lernplattform Coursera die von IBM angebotene Zertifizierung zum Full Stack Cloud Developer absolviert – 10 Kurse innerhalb von 11 Monaten, die man selbstständig durchführen kann. Außerdem empfehle ich für alle angehenden Go-Developer die Webseite https://quii.gitbook.io/learn-go-with-tests/, die ich ebenfalls vor Antritt meines neuen Jobs durchgegangen bin. Anschließend habe ich mit einem eigenen privaten App-Projekt begonnen, um die gelernten Design Principles und Patterns anzuwenden.

    Nun sind Sie bei der Schwarz Gruppe tätig, genauer gesagt bei STACKIT, dem Cloud-Provider der Schwarz Gruppe. Wofür werden Cloud-Dienstleistungen im Handel eingesetzt?
    STACKIT wird nicht nur vom Handel genutzt. Unsere Cloud-Lösung ist insbesondere für mittelständische Betriebe unterschiedlicher Branchen und für öffentliche Verwaltungen interessant. Erst vor kurzem wurde STACKIT vom Bildungscampus in Heilbronn beauftragt, ein Identitätsmanagement zu integrieren, das den hohen Anforderungen einer Universität gerecht wird und sich leicht erweitern lässt. Auch Dank der lokalen Nähe fand man schnell zueinander und konnte so gemeinsam auf Basis von cidaas eine Service-Plattform entwerfen, die optimal auf den Bildungscampus zugeschnitten war – flexibel, hochverfügbar und einfach zu verwalten.

    Typische Aufgaben einer Backend-Developerin

    Bitte beschreiben Sie einen typischen Arbeitstag oder ein „typisches“ Projekt.
    Ein typischer Arbeitstag startet bei mir natürlich mit einem Kaffee. Danach beginnen die ersten Meetings. Jeden Tag haben wir ein kurzes Daily im Team und danach wechseln sich Meetings, Pair-Programming-Sessions und individuelle Aufgaben ab. Momentan unterstütze ich dabei, einen Open Service Broker zu programmieren, um die Datenbank MongoDB als Cloud-Service zur Verfügung zu stellen. In der Zukunft wollen wir dafür auch eine API entwickeln.

    Hätten Sie Tipps für unsere Leser:innen, die sich für einen Berufseinstieg im Cloud-Umfeld interessieren?
    Ich empfehle auf jeden Fall, sich Grundkenntnisse zum Thema Cloud anzueignen, beispielsweise über die Online-Lernplattform Pluralsight. Darauf aufbauend sollte man seinen Kenntnisstand in Bezug auf den Beruf erweitern, den man ausüben möchte. Beispielsweise sollte man als Entwickler:in Vorkenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen mitbringen. Es hilft auch, sich Jobbeschreibungen durchzulesen, um zu prüfen, was erwartet wird. Bei der Vorbereitung ist es dann wichtig, nicht nur Input zu konsumieren, sondern ihn durch Übungen (z.B. in der Form von Hands-On-Labs) auch anzuwenden.

    Entscheidend ist meiner Meinung nach jedoch die Einstellung: Wenn du dich für Cloud-Themen begeisterst und bereit bist, viel dafür zu lernen, hast du wahrscheinlich die wichtigste Voraussetzung erfüllt, um im Cloud-Umfeld erfolgreich einzusteigen.


    Du bist IT-Student:in und hast DIE Idee für eine Cloud-Anwendung mit Potenzial? Wenn du Lust auf ein Praxisprojekt neben dem Studium hast, mach mit bei dem Hochschulprogramm STACKIT PowerMonths! Der Durchführungszeitraum ist in der Regel zwischen Oktober bis Februar, der Bewerbungszeitraum geht von März bis Ende August. Check gerne die oben verlinkte Website für weitere Updates. Und bei Interesse an einem Berufseinstieg bei STACKIT wirf gerne einen Blick auf die Karriereseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    Karriere Lebensmitteltechnologie

    Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.