Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Der Status Quo der Healthcare IT
    Daten werden generiert, angezeigt und verarbeitet – nur ein kleines Beispiel für eine Aufgabe der Gesundheits IT.

    Der Status Quo der Healthcare IT

    0
    By Bettina Riedel on 13. Januar 2021 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, Mathe

    Wie steht es in Deutschland um die Healthcare IT und bietet dieser Bereich interessante sowie zukunftsträchtige Einstiegschancen für Absolvent:innen? Wir baten Prof. Trill von der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University um eine persönliche Einschätzung.

    Um die aktuelle Bewegung im Healthcare IT-Markt beurteilen zu können, muss berücksichtigt werden, dass Deutschland bis 2016 im europäischen Maßstab weit hinterherhinkte. Das Ranking auf Platz 16 in der EU sprach eine deutliche Sprache. Mit dem eHealth-Gesetz 2016 begann eine „Aufholjagd“, die sich in Coronazeiten weiter beschleunigte. Durch mehrere Gesetzesvorhaben initiiert, entwickelt sich in Deutschland neben den klassischen Arbeitsmärkten im Gesundheitswesen (Versorger/Kostenträger/Zulieferer/Beratung und Behörden) eine agile Gründerszene.

    Drei Trends der Healthcare IT

    Die seit Oktober eingeführte Versorgungsart „App auf Rezept“ macht es insbesondere jungen Unternehmen möglich, in diesem sonst stark regulierten Markt Fuß zu fassen. Das Besondere an diesen Apps ist es, dass hier der Patient zum Hauptnutzer dieser Programme wird und er dadurch in die Lage versetzt wird, seine Gesundheits selber aktiv zu gestalten. Dieser Trend muss sich in der Zukunft verfestigen, wozu es einer Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz beim Patienten bedarf. Hier liegt meines Erachtens ein Schlüssel für die weitergehende Digitalisierung im Gesundheitswesen.

    Um eine koordinierte Versorgung zu gewährleisten, ist meines Erachtens außerdem eine Gesamtsicht über die gesundheitsrelevanten Daten eines Patienten essenziell. Nur so kann eine integrierte Versorgung, die auch schon seit über 15 Jahren gefordert wird, gelingen. Die ab 2021 einzuführende Elektronische Patientenakte erfüllt diese Forderung aus meiner Sicht nicht!

    Als Drittes möchte ich die Notwendigkeit der digitalen Kommunikation, auch sektorübergreifend, nennen. Stichwort ist hierbei die Herstellung von Interoperabilität. Während die ersten beiden Punkte sehr eng beim Versorgungsprozess selber liegen, ist die Interoperabilität insbesondere ein Thema für Informatiker.

    Die Aufgaben der Healthcare IT

    Die Arbeitsfelder in der Health Care IT sind vielfältig, hier haben insbesondere Informatiker:innen ihren Platz. Übrigens versucht Google seit Jahren auch in der Health Care IT mitzumischen – bisher mit eher geringem Erfolg. Die wichtigste Aufgabe ist die digitale Transformation der Versorgungsprozesse in den Krankenhäusern und Praxen, zwischen Professionals und Patient:innen. Und dann gibt es ja auch noch die Kostenträger, die mittlerweile selber zu Anbietern von Programmen geworden sind. Für diese Aufgaben dürfte der Kerninformatiker weniger geeignet sein. Richtig ist aber auch, dass Informatik im Rahmen des Digital Health Management eine wichtige Rolle spielt.

    Was das Gesundheitswesen so interessant macht, ist seine mittlerweile rasante Entwicklung digitaler Angebote unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit, aber auch des Nutzens für die Menschen. Insofern steckt in jedem Digital Health Manager durchaus auch ein Stück eines/er Weltverbesserer:in.

    Vorbereitung im Studium

    Am besten bereitet man sich im Studium auf die Arbeit mit diesen Nutzergruppen vor. Nicht zu vergessen sind Patienten, beziehungsweise Bürger:innen als Nutzer digitaler Leistungen. Prozesse im Gesundheitswesen sind so komplex, und damit auch sehr spannend, dass man sich ihnen nur interdisziplinär nähern kann. Wer mit Ärzten zum Beispiel über Teleradiologie oder Teleconsulting (Allgemeinarzt zur Fachärztin) sprechen will, muss Grundzüge der ärztlichen Tätigkeit kennen. Das fängt schon bei der Sprache an: Wer ständig nachfragt, was eine Herzkathederuntersuchung ist, wird dort wenig Akzeptanz finden. Gleiches gilt auch für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Ein Praktikum während des Studiums im Gesundheitswesen, eventuell mit angeschlossener wissenschaftlicher Abschlussarbeit, ist heute fast schon ein MUSS.

    Auch hinsichtlich des Patienten ist ein Rollenwechsel hilfreich, um zu verstehen, wo die Bedürfnisse liegen und wie man sie am besten abbilden kann. Wer sich zum Beispiel mit der Akzeptanzforschung befasst hat, wird hier punkten können!

    Nutzerseitig: E-Health Literacy muss gestärkt werden

    E-Health Literacy oder digitale Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit einer Person (in diesem Kontext meist Patient:innen im Vordergrund), relevante Gesundheitsinformationen im Netz zu finden, sie zu verstehen und auf seine spezifische Gesundheitssituation (Prävention, Diagnostik, Therapie, …) anwenden zu können. Hierzu sind diverse Kompetenzen notwendig, die weit über den Besitz eines Smartphones oder Computers hinausgehen. Es lässt sich leicht vorstellen, dass beste Informationsangebote im Netz ins Leere laufen, wenn Bürger:innen sie nicht nutzen können. Insofern ist die Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz ein wichtiges Arbeitsfeld, wenn man an die Weiterentwicklung digitaler Services in Deutschland nachdenken möchte. Übrigens geht man davon aus, dass sie in Deutschland nicht einmal bei 50 Prozent liegt, abhängig unter anderem vom Alter oder dem Bildungsniveau. Auch ökonomisch ist die Befassung damit wichtig. Wenn nur ein Teil der Bevölkerung neue digitale Angebote nutzen kann, müssen traditionelle Prozesse weiter beibehalten werden – und dass langfristige Parallelstrukturen nicht wirtschaftlich sind, ist offensichtlich.

    Status Quo der Healthcare IT

    IT ist teuer! Dies dürfte ein Grund dafür sein, dass die Qualität der Krankenhausinformationssysteme in Deutschland nur durchschnittlich ausfällt. In einer eigenen Studie in Zusammenarbeit mit der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein bezeichneten die Krankenhäuser ihren Reifegrad im Durchschnitt mit 5 (bei einer Skala von 1 bis 10). Der Investitionsstau im IT-Bereich dürfte im hohen Milliardenbereich liegen.

    Gerade bei der Unterstützung der Kernprozesse muss IT-seitig dringend nachgelegt werden. Ein weiteres wichtiges Feld ist die Sicherheit der Systeme. In der Pandemie hat man erkannt, dass die Vernetzung in den Kliniken, aber auch zwischen den Kliniken hohe Priorität hat (man denke hier an den überbetrieblichen Ausgleich bezüglich der belegbaren Intensivbetten). Der Gesetzgeber hat aktuell ein Krankenhauszukunftsgesetz auf den Weg gebracht, das darauf abzielt, diese Lücken durch neue Investitionen zu füllen. Die Krankenhäuser schreiben schon fleißig an Anträgen. An dieser Aufgabe lässt sich auch wieder gut die notwendige Interdisziplinarität ablesen. Kein Ökonom oder Krankenhausmanager wird ohne medizinische und technologische Unterstützung einen solchen Antrag schreiben können.

    Die Karrierewege in der Healthcare IT

    Ob man als junge:r Absolvent:in lieber bei einem IT-Dienstleister oder einem Krankenhaus/Klinikverbund einsteigt, ist eine persönliche Entscheidung. Die Alternativen sind sind jedenfalls sehr umfangreich In der Klinik lockt der Weg bis zum CIO, wobei mehr strategische Fragestellungen den Arbeitsalltag bestimmen werden. Beim IT-Produzenten und -Dienstleister ist man dann eher auf der Entwicklungsseite. Die Entwicklungsphase der Healthcare IT wird noch viele Jahre andauern, ja nie zu einem Ende kommen, wobei technologische Trends, wie die Zunahme mobiler Angebote für Patienten, eine ständige Anpassung notwendig machen werden. Aber wer Programme und Systeme entwickeln will, und darauf möchte ich immer wieder hinweisen, muss die Prozesse verstehen!

    Die Nachfrage nach einschlägigen Absolventen bei Krankenkassen hat ebenfalls stark zugenommen. Da ihre Versicherten digitale Angebote nachfragen, müssen die Krankenkassen eigene Angebote entwickeln (zum Beispiel Gesundheits-Coaches) oder größere Systeme in Auftrag geben (zum Beispiel aktuell die Elektronische Patientenakte). Da viele Krankenhäuser (und zwar die eher kleineren) das notwendige Know-how nicht im eigenen Haus haben, werden auch in der Zukunft Heerscharen von Beratern in den Einrichtungen zu finden sein.

    Meine Ausführungen werden auch deutlich gemacht haben, dass viele Lösungen in der Entwicklung sind. Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Behörden und Verbände sind weitere mögliche Arbeitgeber für Absolventen. Ich denke, dass jeder Absolvent nach seinen Neigungen einen spannenden und dauerhaften Arbeitsplatz finden kann. Diese Aussage gilt übrigens auch international. Healthcare IT ist für die Welt ein zentrales Thema!

    Ich wünsche mir die Entwicklung intelligenter und vernetzter IT-Services für geeignete Prozesse im Gesundheitswesen, innerhalb der Professionals agieren, aber auch hinsichtlich der Versorgung der Patienten in ihrer jeweiligen Gesundheitssituation. Ein Beispiel dafür ist für mich die seit Oktober 2020 gegebene Möglichkeit, Rezepte über Apps zu beziehen. Anspruchsvolle Projekte wie zum Beispiel die Elektronische Patientenakte (EPA) – Krankenkassen sind verpflichtet, ihren Versicherten ab dem 1.1.2021 eine EPA anzubieten – werden wohl wieder etwas mehr Zeit als geplant bis zum Roll-out benötigen. Gerade wurde veröffentlicht, dass zirka 40 Prozent der Versicherten davon noch nie etwas gehört hatten.

    Unser Arbeitsfeld hat seit vier Jahren eine dynamische Entwicklung durchgemacht. Wichtig ist es nun, dass dieser angeschobene Entwicklungsprozess weitergeht, unter Beteiligung aller Stakeholder.

    Zum M.Sc. Studiengang Digital Health Management an der MSH Medical School Hamburg

    Zwei Punkte möchte ich dazu herausstellen: Zum einen wendet sich dieser Masterstudiengang an die Absolventen vielfältiger Bachelor-Abschlüsse. Ökonomen sind genauso willkommen wie Mediziner, Gesundheitswissenschaften oder Informatiker. Damit bilden wir genau die Zielgruppen ab, mit denen es die Absolvent:innen im Berufsfeld zu tun haben werden. Das bedeutet also, dass die Studierenden während des Studiums, in den Projektstudien, bereits die Denkweisen und Begrifflichkeiten kennenlernen. Man könnte sagen, wir bilden einen Mikrokosmos des Gesundheitswesens ab. Damit einher geht die Interdisziplinarität. Medizin, Ökonomie sowie Technologie stellen die Säulen unseres Angebots dar. Angereichert durch die Vermittlung von Sprachkompetenz sowie von Softskills werden unsere Absolventen selbstbewusst in den Arbeitsmarkt eintreten.

    praxisbuch eHealth, Healthcare ITAutor:
    Prof. Dr. Roland Trill, Medical School Hamburg, Studiengangkoordinator 

    Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Hamburger HafenCity. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen fordern eine fachübergreifende Herangehensweise der beteiligten Akteure und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen. Das Profil der MSH ist deshalb geprägt von einem durchgängig interdisziplinären Anspruch. Ziel der zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengänge ist daher eine Ausbildung in der Medizin, den Gesundheitsberufen und allen interdisziplinären Teams tätigen Berufsgruppen, die nicht an den Grenzen des jeweils eigenen Faches endet. 

    Mehr Beiträge zur Gesundheits-IT findest du auf dieser Übersichtsseite!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.