Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Lieber Experte sein als nur ein bisschen von allem wissen“
    Berufseinstieg für Finanzmathematiker

    „Lieber Experte sein als nur ein bisschen von allem wissen“

    0
    By Bettina Riedel on 2. Juli 2020 Finance, Hochschulnews, Karrierenetzwerk Finance, Karrierenetzwerk Mathe + NaWi, Mathe

    Absolventen der Finanzmathematik haben in der Regel kein Problem, eine Stelle zu finden – aber sollten sich nicht zu sehr auf althergebrachte Images von Branchen verlassen, denn die Einsatzmöglichkeiten von Mathematikern weiten sich immer stärker aus. Findet zumindest Prof. Jan Kallsen von der Universität zu Kiel, der im Interview außerdem über die wachsende Bedeutung der IT im Risikomanagement spricht.  

    Prof. Kallsen, was macht für Sie persönlich den Reiz am „Oberthema“ Finanzmathematik aus?
    Seit Urzeiten dienen Anwendungen als Quelle der Weiterentwicklung der Mathematik. Als besonders fruchtbar hat sich die Physik erwiesen, deren Fragestellungen schon seit langem zu unglaublich vielfältiger, tiefer und schöner Mathematik geführt haben. Demgegenüber ist die Finanzmathematik trotz der gewaltigen Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte noch vergleichsweise jung. Daher scheint es mir auf diesem Gebiet leichter, kreative Beiträge zu liefern, die sowohl aus mathematischer Sicht als auch aus Anwendungsperspektive von Interesse sind. Zudem freue ich mich darüber, dass unsere Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden, sodass wir in dieser Hinsicht unserer gesellschaftlichen Verpflichtung nachkommen können.

    Welche beruflichen Perspektiven sehen Sie für Ihre Absolventen?
    Viele unserer Absolventen entscheiden sich naturgemäß für Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen und andere Finanzdienstleister, aber als Mathematiker*innen sind sie darauf nicht festgelegt. Trotz wiederkehrender Finanzkrisen und Hiobsbotschaften über den Stellenabbau im Bankensektor übersteigt die Nachfrage nach Absolventen unser Angebot deutlich. Viele Studierende erhalten noch vor ihrem Examen attraktive Stellenangebote – ich führe das auf die wachsende Bedeutung des Risikomanagements zurück.

    Wie unterscheiden sich Ihrer Meinung nach Arbeitgeber für Finanzmathematiker voneinander? Braucht es überall eine Promotion?
    Um die Jahrtausendwende standen Banken im Ruf, im Vergleich etwa zu Versicherungen die aufregenderen, mathematischen anspruchsvolleren und besser bezahlten Perspektiven zu bieten. Im Zuge von Finanzkrisen auf der einen Seite und gestiegenen Ansprüchen im Versicherungssektor andererseits gilt das wohl nicht mehr. Stellen in finanzmathematischen Beratungsunternehmen sind fachlich und finanziell attraktiv, aber oft mit Reisetätigkeit verbunden. Eine Promotion kann bisweilen sinnvoll sein, ist aber anders als etwa bei Chemikern bei weitem kein Muss. Ich würde sie nur empfehlen, wenn man unabhängig vom potentiellen Nutzen ein genuin wissenschaftliches Interesse mitbringt.

    An welchen Fragestellungen arbeiten Sie an Ihrem Lehrstuhl gerade besonders intensiv?
    Es ist allgemein akzeptiert, dass man sein Anlageportfolio breit streuen sollte, wenn man an der langfristigen Rendite interessiert ist. Umstritten ist aber beispielsweise, ob man dieses Portfolio wie einen Index gemäß dem Marktanteil der Unternehmen zusammensetzen oder stattdessen kleinere Firmen stärker gewichten sollte. Diese Frage ist anhand von Daten nur schwer zu entscheiden, da der langfristige Trend von starken stochastischen Schwankungen überlagert wird. Hier versuchen wir, mit einem neuartigen statistischen Modell einen Beitrag zur Diskussion zu liefern.
    In einem weiteren Projekt untersuchen wir die wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Eigenschaften sogenannter polynomieller Prozesse. Diese zunächst rein mathematische Fragestellung ist wegen der Bedeutung dieser Prozessklasse in der Praxis auch von der Anwendungsseite her von Belang.

    Berufseinstieg für Finanzmathematiker
    Prof. Jan Kallsen

    In Ihren letzten Publikationen geht es vor allem um kleine Transaktionskosten und Lévy-Modelle. Sind das rein betriebswirtschaftliche Betrachtungen oder wäre hier auch IT-Know how nützlich? 
    In diesen Arbeiten geht es um eine angemessene Modellierung von bislang vernachlässigten Aspekten wie Kurssprüngen oder Transaktionskosten, und zwar möglichst so, dass über Risiken, Preise oder Portfolios weiterhin Aussagen gemacht werden können. Die Kunst besteht darin, durch elegante mathematische Methoden kostenintensive numerische Rechnungen zu vermeiden. Am Ende geht es aber nicht ohne IT, denn für einfache Formeln verhält sich die Realität in der Regel zu komplex.

    Wenn Sie ganz frei wählen könnten – welchem Thema würden Sie sich am Liebsten widmen und wieso?
    Ich würde wegen der Dringlichkeit untersuchen, ob und gegebenenfalls wie die Menschheit dem ökologischen Kollaps noch entkommen kann. Der Schlüssel dazu liegt aber meiner Ansicht nach nicht mehr im MINT-, sondern im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich. Davon abgesehen gehören für mich drei Zutaten zu einer idealen Fragestellung: Zunächst einmal sollte man sie aus Anwendungs- oder rein wissenschaftlicher Sicht für relevant halten. Ihre Lösung sollte nicht allzu offensichtlich, aber auch nicht aussichtslos erscheinen; dazwischen liegt oft nur ein schmaler Grat. Drittens führt die Beantwortung der Frage idealerweise zu einem tieferen Verständnis oder zu Methoden, die man auch an anderer Stelle anwenden kann. Leider weiß man vorher nie, ob man ein solches Problem vor sich hat; deshalb hilft nur eine gewisse Offen- und Gelassenheit.

    Welche sind die großen Herausforderungen, denen sich die Finanzmathematiker in den kommenden Jahren zu stellen haben?
    Vielleicht liegen die größten Herausforderungen im stetigen Wandel. Einerseits braucht man solide mathematische Kenntnisse für die immer komplexer werdenden Modelle und Methoden. Andererseits reicht das nicht: Finanzkrisen zeigen, dass man ein Gespür für das große Ganze braucht, um die Grenzen der Modelle und die versteckten Risiken einschätzen zu können. Und schließlich spielen die aktuellen Entwicklungen in der IT eine immer größere Rolle. Man wird also immer offen für Neues bleiben müssen.

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung, Stichwort Kryptowährung, und wie bereitet man sich als Studierender auf deren Auswirkungen am besten vor?
    Von unseren Absolvent*innen wird eine gewisse Gewandtheit in der IT genauso erwartet wie brauchbare Englischkenntnisse. Darauf sollte man sich einstellen, etwa durch Nutzung entsprechender Angebote im Studium. Andererseits halte ich es für aussichtslos, im Studium alles zu lernen, was man im Beruf braucht. Es spricht in Hinblick auf Persönlichkeitsbildung und zukünftige Herausforderungen manches dafür, sich einmal mit einer Sache gründlich zu befassen, statt mit vielem oberflächlich.

    Weitere Beiträge aus dem Bereich Finanzen findest du hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet BearingPoint!
     

    Die nächsten Events folgen bald!

    Meet msg systems!

    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.