Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Welcome to Detroit!
    Automotive, Welcome to Detroit, Zukunft der Automobilbranche, IT-Branche

    Welcome to Detroit!

    0
    By Bettina Riedel on 1. März 2017 Karrierenetzwerk Mobilität

    Rock City, Motown, The Motor City – die Stadt galt lange Zeit als der idealisierte Jobmotor der amerikanischen Automobilindustrie. Totgesagte leben länger? Stimmt genau. Nach einer wirtschaftlich schweren Zeit kommt Detroit zurück: Vor allem junge Amerikaner auf Innovationskurs siedeln sich an.

    Eine klassische amerikanische Erfolgsstory, so sahen die ersten Jahre für die Autoindustrie und auch für Detroit aus. Den Grundstein für diesen Erfolg der ersten Jahre legte Henry Ford, der 1903 die Ford Motor Company in Detroit gründete. Der Beginn eines rasanten Aufstiegs zum Zentrum der Automobil­industrie – und zu einer der größten und wohlhabendsten Metro­polen der USA.

    Allen voran hat Detroit das den „Big Three“ zu verdanken: Ford, General Motors  und Chrysler – die den weltweiten Automobilmarkt jahrelang dominierten. Diese Abhängigkeit, jahrelang ein Segen, wurde Detroit zum Verhängnis. In den Glanzzeiten der Stadt, den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, entstehen ein Großteil der Infrastruktur, der Hochhäuser und andere Glanzbauten. Dieser Wohlstand und die Tatsache, dass alle amerikanischen Autohersteller ihre Zentrale oder zumindest Werke in der Stadt haben, zieht viele, insbesondere Schwarze, Arbeiter an, die sich gutbezahlte Jobs versprechen. Später kommt es immer häufiger zu Rassenunruhen. Die gipfeln darin, dass ein Großteil der weißen Bevölkerung in die Vorstädte zieht. Damit schwinden der Stadt die gehobene, weiße Mittelschicht und deren Steuerzahlungen.

    Im Zweiten Weltkrieg wird die Automobilindustrie dezentralisiert. Danach wird die Produktion in den Werken weiter automatisiert. Tausende Jobs fallen weg. Außerdem unterschätzen die Amerikaner die Konkurrenz durch die asiatischen Autohersteller und überlassen ihnen den Markt für kleine und spritsparende Mo­delle. Die Spritpreise steigen, die Verkaufszahlen sinken und immer mehr Menschen verlassen Detroit. Der letzte und fast vernichtende Schlag trifft die amerikanischen Autohersteller – und somit auch Detroit – 2009 mit der Wirtschaftskrise. Die treibt einige Hersteller fast in die Insolvenz, was schließlich nur durch Staatshilfen abgewendet werden kann.

    Und Detroit? 2013 muss die Stadt Insolvenz anmelden. Sie hat 18 Milliarden Dollar Schulden. Seit 1950 verlor sie 63 Prozent ihrer Bevölkerung – von fast zwei Millionen Einwohnern zu heute knapp 700.000. Etwa 40 Prozent davon lebt unter der Armutsgrenze. Ein Drittel der Stadtfläche liegt brach, 4.000 Gebäude stehen leer. Die Stadt hat kein Geld für die Straßenbeleuchtung und so bleiben immer mehr Gegenden dunkel. Und auch für die Polizei ist kein Geld da. Das trieb die Kriminalitätsrate weiter in die Höhe und Detroit wurde zu einer der gefährlichsten Städte der USA.

    Nach der Insolvenz im Jahr 2013, die Detroit als erste Großstadt in den USA offiziell für bankrott erklärte, folgte eine Phase intensiver Umstrukturierungen, finanzpolitischer Reformen und Investitionen, die sowohl der Stadt als auch der Automobilindustrie eine teilweise Erholung ermöglichten. Der Insolvenzplan, den Detroit im Dezember 2014 abschloss, ermöglichte eine drastische Reduzierung der Schuldenlast der Stadt. Von den insgesamt 18 Milliarden US-Dollar Schulden wurden etwa 7 Milliarden US-Dollar erlassen oder umstrukturiert. Dies ermöglichte es Detroit, die Schuldenzahlungen zu senken und mehr Mittel für die Infrastruktur und städtische Dienstleistungen freizugeben. Der Plan wurde als „Great Grand Bargain“ bezeichnet und beinhaltete auch, dass Rentenfonds der Stadt stabilisiert wurden, um die Renten für die Beschäftigten zu sichern.

    In letzter Zeit häufen sich die Wiederaufstehungstheorien über Detroit

    Wenn man diese Bilanz über den Zustand Detroits betrachtet, kann man zu dem Schluss kommen, dass es nicht weiter bergab gehen kann. Und tatsächlich, in letzter Zeit gibt es immer häufiger Wiederauferstehungs-Theorien. Denn den amerikanischen Autoherstellern geht es immer besser. Sie haben sich nachhaltig erholt und machen wieder enorme Umsätze. Amerika feiert sein Comeback als Autonation, doch Detroit kommt noch nicht so schnell hinterher. Schaut man sich an, wie der Automarkt in Zukunft aussehen und wer ihn gestalten wird, erkennt man die zentrale Herausforderung: Die Autos, die heute vorgestellt werden, sind miteinander und dem Internet vernetzt. Sie kommunizieren und sind mit intelligenter Technik ausgestattet.

    Genau das ist der entscheidende Punkt: Die IT-Branche spielt eine immer wichtigere Rolle und nimmt entscheidenden Einfluss darauf, wie die Autos der Zukunft aussehen werden. Aber die Spielmacher dieser Branche, die großen IT-Konzerne, wie Google, facebook und Apple, sitzen alle im Silicon Valley – nicht in Detroit. Schon jetzt werden die revolutionären Neuerungen nicht mehr auf der klassischen Auto Show in Detroit präsentiert, sondern bereits im Voraus auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas.

    Der Milliardär Dan Gilbert formt die Stadt nach seiner Idealvorstellung um

    Die ersten Schritte, um mit dieser Ent­wicklung mitzuhalten, sind bereits getan. Im Zentrum von Detroit arbeiten nun 40 Prozent der Erwerbstätigen auf drei Prozent der Stadtfläche. Diese Entwicklung verantwortet insbesondere ein Mann: Der 52-jährige Milliardär Dan Gilbert. Zirka 2013 traf er die Entscheidung, die Zentrale seiner Firma Quicken Loans mit 12.000 Mitarbeitern zurück in die Innenstadt Detroits zu verlegen. Außerdem hat Gilbert 40 Ge­bäude, also fast die halbe Innenstadt aufgekauft und saniert. Insgesamt hat er bisher 1,5 Milliarden Dollar investiert. Das alles tut er nicht nur, um seiner Heimatstadt etwas zurückzugeben, sagt er selbst. An erster Stelle sei er Geschäftsmann und als dieser habe er erkannt, dass junge talentierte Leute, die er als Mitarbeiter gewinnen will, nicht auf dem Land, sondern in der Stadt leben möchten. Also formt er Detroit nach seiner Idealvorstellung um. Zu den Änderungspotenzialen gehört auch der Versuch, die Stadtfläche zu verkleinern, denn Detroit ist einfach zu groß. Deshalb werden alle Gebäude katalogisiert, damit entschieden werden kann, welche erhalten bleiben.

    Das alles wirkt. Unternehmen verlegen ihre Zentrale wieder in die Stadt, unter anderem Campell Ewald, Werbeagentur von General Motors oder auch die Firma Compuware, ein weltweit aktiver Produzent von Software. Außerdem: Detroit bietet billige Mieten und dabei viel Platz und Möglichkeiten sich auszutoben und die Entstehung des neuen Detroits mitzugestalten – das zieht viele junge Amerikaner an. Die sind die notwendige Basis für Innovationen, die sowohl die Stadt, als auch ihre Autohersteller benötigen. Ganz nebenbei werten sie die Lebensqualität auf – Detroit hat also die Chance, als eine der lebenswertesten Städte aus dem Chaos empor zu steigen. Dies führte zu einem Wirtschaftsaufschwung in bestimmten Teilen der Stadt, vor allem im Zentrum, wo neue Unternehmen, Restaurants und Kulturinstitutionen entstanden sind. Der sogenannte „Detroit-Revitalisierungseffekt“ hat die Innenstadt zu einem attraktiveren Standort für junge Fachkräfte und Unternehmen gemacht.

    Für die Automobilindustrie in Detroit war die Insolvenz der Stadt ein Anstoß zur eigenen Transformation. Unternehmen wie Ford und General Motors konzentrierten sich stärker auf neue Technologien, Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren. Sie begannen, in modernisierte Produktionsstätten und Forschungseinrichtungen zu investieren. Durch staatliche und private Unterstützung konnte die Industrie ihre Produktlinien umweltfreundlicher und innovativer gestalten, was wiederum neue Arbeitsplätze und Ausbildungsprogramme schuf. Die großen Automobilhersteller in Detroit — Ford, General Motors (GM) und Chrysler (jetzt Teil von Stellantis) — setzen zunehmend auf Elektromobilität. Sie investieren Milliarden in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen (EVs), um den wachsenden Marktanforderungen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Detroit ist daher zunehmend ein Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektrofahrzeuge und autonomer Fahrtechnologien.

    Insgesamt versucht Detroit, die potenziell negative Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu reduzieren, indem es in verschiedene Wirtschaftssektoren investiert, darunter Technologie, Bildung, Gesundheitswesen und Finanzen. Während das Stadtzentrum von Detroit wiederbelebt wurde, haben die Randgebiete und ärmere Stadtteile allerdings weiterhin mit Verfall und geringer Lebensqualität zu kämpfen. Die Stadtverwaltung arbeitet jedoch an Programmen zur Förderung dieser benachteiligten Gebiete, um die Lebensbedingungen dort zu verbessern. 

    Lust auf weitere spannende Beiträge? Hier geht’s zum Karrierenetzwerk Mobilität!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.