Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Sammeltaxi für urbane Gefilde?
    MOIA

    Sammeltaxi für urbane Gefilde?

    0
    By Bettina Riedel on 15. Februar 2019 Automotive, Karrierenetzwerk Mobilität

    Wer in Hannover oder Hamburg unterwegs ist, hat vielleicht schon von MOIA gehört – entweder, weil der auffällige gelbe Van oder einer der „FCK MOIA“-Aufkleber auf den lokalen Taxen ins Auge gestochen ist. Hinter dem Kleintransporter steht weiteres neues Mobilitätskonzept, das auf individuelle, urbane Mobilität zugeschnitten sein soll (und deswegen den Taxifahrern Konkurrenz macht).

    So soll die Mobilitätsdienstleistung funktionieren: Du installierst dir die App und kannst dir darüber eine Fahrt buchen. Die Haltestellen sind vorab festgelegt und sollen in Ballungszentren sehr dicht liegen. Damit du aber nicht in deinem modernen Mobilitätserlebnis durch zu viele Mitmenschen gestört wirst, sollen möglichst wenige Stopps zwischen deinem Einstieg und deinem Ziel liegen. Das führt in erster Instanz zu einem kleinen Widerspruch: Möglichst nah gelegene Haltestellen – was deren Zahl erhöht – und so wenige Zwischenstopps für den jeweiligen Fahrgast. Heißt also, dass entweder die Nutzer möglichst identische Routen fahren sollten oder so wenige Fahrgäste wie möglich pro Ride an Bord sein sollten – was der Idee des Ridesharings direkt widerspricht.

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: Das Konzept erinnert doch an das des sogenannten „Rufbus“ in einigen ländlichen Gebieten, der meist Anfang der 2000er eingeführt wurde. Für den wurde ein theoretischer Fahrplan erstellt – gefahren ist der Bus aber nur, wenn jemand ihn sozusagen bestellt hat. On top kommt nun also eine App, wie Nutzer sie beispielsweise von Uber kennen. Revolutionäres Potenzial? Bleibt abzuwarten. Manchmal muss man nicht das Rad neu erfinden, um ein gewinnbringendes Geschäftsmodell auf die Beine zu stellen.

    MOIA
    Man beachte den Pärchensitz im Hintergrund – nur Kino wäre schöner.

    Aber Moment – schneidet sich VW, der Konzern hinter MOIA, mit dieser Entwicklung nicht selbst ins Fleisch? Wer auf eine Art „individuelle Gruppenmobilität“ setzt, bringt Menschen immerhin dazu, auf ihre singuläre Mobilität zu verzichten. MOIA ist also ein Grund weniger, sich selbst ein Auto zuzulegen oder seine altgediente Nuckelpinne zu behalten. Auf den zweiten Blick ist das Konzept völlig logisch: Wer langfristig auf ein eigenes Auto verzichten will, wird zukünftig genug Auswahl haben – und bricht VW als Kunde daher ziemlich sicher weg. Durch MOIA werden nicht nur diese Ausfälle aufgefangen, sondern auch neues Kundenpotenzial angesprochen, vom vermeintlich umweltfreundlichen Image ganz zu schweigen. Damit geht Volkswagen auch ganz offen um: „Auch wenn künftig nicht mehr jeder ein eigenes Auto besitzen wird, wollen wir mit MOIA dazu beitragen, dass jeder auf die eine oder andere Art Kunde unseres Unternehmens sein kann“, sagt Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns in einer Pressemitteilung.

    Bis zum Sommer 2019 soll die Hälfte der Flotte übrigens auf Elektromobilität umgestellt werden, was wiederrum einiges an Investition in die Lade-Infrastruktur erfordert. Unklar ist bis dato, ob die Ladestationen nur für MOIA-Fahrzeuge nutzbar sein werden oder auch anderen Elektroautos offen stehen werden. Ein potenziell lohnenswerter Gedanke, denn ein Konkurrenzkampf um die besten Orte für Ladestationen wäre für Nutzer ein eher abschreckendes Szenario und damit ein Hindernis auf dem Weg, die Elektromobilität zu verbreiten.

    Bilder: VW AG / MOIA

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.