Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Digitale Souveränität braucht souveräne Entscheidungen

    Digitale Souveränität braucht souveräne Entscheidungen

    0
    By Bettina Riedel on 2. März 2021 Female Engineering, Informatiker, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Statement von Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug

    Wörrlein, Digitale Souveränität
    Quelle: VNC

    Der Begriff „digitale Transformation“ ist bei genauerem Hinsehen eine hübsche Verniedlichung. Tatsächlich erleben wir nichts weniger als eine weltweite Revolution, die durch die rapide wachsende Flut selbstlernender und -optimierender Maschinen ausgelöst wird und in ihren Dimensionen nur mit der ersten industriellen Revolution vergleichbar ist. So wie die Dampfmaschinen zuerst wirtschaftliche und dann gesellschaftliche Strukturen durcheinandergewirbelt haben, so werden auch künstliche Intelligenz und Machine Learning zu massiven Veränderungen unserer Lebenswelten führen, deren konkrete Konsequenzen wir aktuell nur erahnen können. Einen Ausstieg aus dieser Entwicklung kann und wird es nicht geben – noch nicht mal ein Abwarten. Die entscheidende Frage ist: Gestalten wir diese Entwicklung aktiv nach eigenen Vorstellungen und Werten mit oder lassen wir uns von den Schnelleren und/oder Clevereren überrollen? Es wäre vermessen zu behaupten, Deutschland stünde aktuell an der Spitze der digitalen Revolution. Die Pace machen andere. Um so wichtiger ist es, die Voraussetzungen und Freiräume für eine digitale Gesellschaft zu schaffen, die sich aus sich selbst heraus organisiert. Daraus resultiert die Frage nach den aktuellen Abhängigkeiten und Limitierungen bei der Gestaltung des Umbruchs. 

    Nicht nur die Politik in der Verantwortung

    Das ist in erster Linie eine Aufforderung an die Politik. Sie darf sich allerdings nicht in einem Forderungskatalog an staatliche Institutionen erschöpfen nach dem Motto: Gebt uns mehr Fördermittel, mehr Programme, mehr Gremien und weniger Regulierung – und alles wird gut! So einfach ist weder digitaler Fortschritt noch digitale Souveränität zu haben. Die politischen Institutionen sind vordringlich auf zwei Feldern gefordert: Sie müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine fair und nachvollziehbar geregelte Digitalökonomie schaffen und die Investitionen in eine leistungsfähige, sichere und unabhängige Infrastruktur bereitstellen, auf der diese Digitalökonomie prosperieren kann. Eine flächendeckende Breitbandausstattung wäre der erste, aber nur ein kleiner Schritt zu einer digitalisierungskonformen Infrastruktur. Die Erfahrungen in der Pandemie zeigen, wie wichtig Krisenresilienz ist. Besonders deutlich und schmerzhaft ist das aktuell an der Fragilität von Lieferketten und Just-in-Time-Produktion erfahrbar. Übertragen auf die digitale Infrastruktur bedeutet das: Stabilität und Sicherheit sind mit fremdgesteuerten und -kontrollierten Plattformen nicht vereinbar. Robuste, ausfallsichere IT-Infrastruktur kann nur mit einem hohen Anteil von Technologie aus Deutschland und Europa samt eigenem Hosting erreicht werden. Aber das allein reicht noch nicht, denn Recht ist „nur“ der Rahmen, und Hardware „nur“ die Basis für die softwaregesteuerte Disruption, die wir gerade erleben. 

    Deutschland & Europa als Hort für Internationale Intelligenz

    Der Kern digitaler Souveränität ist die Software. Und die kann, so paradox das auf Anhieb klingen mag, von einer weltweiten Open-Source-Community nicht nur im Krisenfall weitaus schneller entwickelt, adaptiert, geändert und gesichert werden, als das mit Closed Source möglich ist. Die lässt sich mit ihren limitierten Ressourcen, systemimmanenten Einschränkungen, fragwürdigen Rechtsgrundlagen und undurchsichtigen Vermarktungsmechanismen nicht mit der Souveränität digitalen Handels vereinbaren. Um mit dem Tempo der Software-Entwicklung Schritt zu halten und in der Open-Source-Community eine eigene kompetente, gestaltende Stimme zu haben, braucht es einen Stopp des Brain Drain, also des Abflusses natürlicher, sprich menschlicher, inländischer Intelligenz. Ohne die Kreativität qualifizierter IT-Entwickler sind externe Abhängigkeiten vorprogrammiert. Das ist eines der Handlungsfelder, auf dem auch Industrie und Wirtschaft gefordert sind. Der dramatische Mangel an IT-Experten kann mittel- und langfristig nur mit attraktiven Arbeitsplätzen und verlockenden Entwicklungschancen behoben – und vielleicht sogar umgekehrt werden. Deutschland und Europa als Hort für internationale Intelligenz und Kreativität, das wäre tatsächlich ein faszinierendes Szenario, weit über den Aufbau einer robusten digitalen Souveränität hinaus. Bei der Umsetzung dieses Talentzuwachses oder Brain Gain steht auch die IT-Branche selbst in der Pflicht, eigene praktikable Konzepte und Lösungen zu entwickeln.


    Zurück zum Karrierenetzwerk Software Engineering geht’s hier – wenn dich Cyber Security mehr interessiert, folge diesem Link. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

    perfekte Entscheidung dank KI

    Die perfekte Entscheidung dank KI?
    TU Kaiserslautern

    Bewerbung & Interview

    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.