Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Trends der E-Mobilität – Brancheninfos für dein Vorstellungsgespräch
    Vorstellungsgespräch, Informationen zu Trends der E-Mobilität

    Die Trends der E-Mobilität – Brancheninfos für dein Vorstellungsgespräch

    0
    By Bettina Riedel on 25. März 2020 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität, Ratgeber

    Dein Vorstellungsgespräch bei einem Unternehmen der Mobilitätsbranche rückt näher und du hättest doch gerne ein paar Branchenfakten zur Hand und Input auf Fragen nach Zukunftsszenarien? Wir verstehen dich. Hier eine hoffentlich maximal praktische und übersichtliche Sammlung zu Trends der E-Mobilität 2020.

    Fakten zum Glänzen

    Stand März 2020 wurden in Deutschland

    • 15.646 Elektroautos neu zugelassen.
    • In Gesamt-2019 belief sich die Anzahl auf 63.281 Stück. (Quelle)

    Edit im Januar 2022: Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2021 rekordverdächtige 355.961 NEUZULASSUNGEN. Das ist kein Trend mehr, das ist ein technologischer Umschwung, der bei den Kunden angekommen ist. 

    Damit wurden bisher innerhalb von 25% des Jahres 2020 gerade mal 24,7 % des Vorjahreswerts erreicht. Was heißt das nun? Dass pro Quartal 2020 weitere 15.700 Elektroautos zugelassen werden müssen, um den Vorjahreswert überhaupt zu halten (seit 2016 stiegen die Neuzulassungen sprunghaft an) und an sich könnte es ganz gut aussehen – denn allein im Januar 2020 war das Interesse höher als im Januar 2019. Aber: Corona – dazu gleich mehr.

    2019 gab es rund

    • 240.000 neu zugelassene Hybride hierzulande; Hybride waren in 2019 also beliebter als reine Elektroautos und
    • die beliebteste Marke ist Toyota. Seit 2021 hat Renault die Nase vorn mit dem Modell Zoe. 

    Die Produktion von Toyota wurde am Anfang der Coronakrise im Übrigen zeitweise eingestellt und es ist nicht die einzige. Daher ist gut vorstellbar, dass du im Vorstellungsgespräch folgendes gefragt wirst:

    Wie wirken sich Krisen wie Corona auf die Automobilhersteller aus?

    Wichtigste Aspekte: Dein Prozesswissen und die Zukunftsvision, denn es ist durchaus davon auszugehen, dass es irgendwann noch einmal Pandemien geben wird. Diese Frage ist außerdem wichtig, weil die „Hersteller“ viele Aufträge in ein Netzwerk aus Zulieferern einspeisen. Fallen diese Aufträge weg, sind ganze Lieferketten betroffen. Aus Sicht der Käufer könnte das außerdem in noch längere Wartezeiten resultieren – wer jetzt kauft, dessen Auftrag wird schlichtweg nicht produziert. Aber wird nicht wieder alles gut, wenn die Corona-Krise mal eingedämmt wurde? Die Theorien gehen hier weit auseinander: Viele Experten sprechen von einer zweiten Infektionswelle im Herbst, andere wiederum gehen davon aus, dass die Auswirkungen noch in den nächsten 5 Jahren zu spüren sein werden. Das schürt Unsicherheit.

    Also kannst du im Gespräch fragen: Wie kalkuliert das Unternehmen die nun entstehende Unsicherheit in die kurzfristige Business-Strategie ein?

    Bonuspunkte bekommst du für Überlegungen, die steigenden Nationalismus einbeziehen – denn als Teil des Systems „Polit-Ökonomie“ werden Unternehmen als Erste zu spüren bekommen, wenn wegen geschlossener Grenzen die internationale Vernetzung angespannt bleibt. Praxisbeispiel ist Tschechien, die Ende März 2020 die Grenzen sogar für Berufspendler geschlossen halten.


    In unserem Karrierenetzwerk Mobilität findest du übrigens auch interessante Arbeitgeber, die du vielleicht noch gar nicht kennst.


    Instagram, äh Modellwelt versus Realität

    Ein inhaltliches Dilemma muss die E-Mobilität durch Technologie lösen: Unterscheide die Lebensräume deiner zukünftigen Fahrer/ Kunden nach Lebensraum: urban versus ländlich. In städtischen Umfeldern verzichten die Menschen auf eigene Pkws – zwecks Nachhaltigkeit, Sharing-Angebote, dem Kostenfaktor und der schieren Unnötigkeit wegen gut ausgebauter ÖPNVs. Die gefahrenen Strecken sind in der Regel auch kürzer. Im ländlichen Raum sind die Strecken bedeutend länger, Elektroautos müssen also größere Distanzen bewältigen und öfter geladen werden. Zudem sind die Ladesäulen vorrangig im städtischen Bereich oder an Autobahnen konzentriert. Eine Übersicht bietet die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur (mit Excel-Download!). Überlege dir mögliche Lösungen für diese Umstände:

    • Sollte besonders der ländliche Raum zuhause laden? 
    • Wie bekommt man private Ladestationen dazu, sich der Öffentlichkeit zu öffnen?
    • Wie kann man das at-home-charging maximal günstig konzipieren, Stichwort Nachtstrom?
    • Wer informiert die Bevölkerung über die verfügbaren Einbaumöglichkeiten der häuslichen Ladestationen?
    • Wer nimmt den Ein-/Umbau vor – braucht es hierfür neu entwickelte Zertifikate fürs Handwerk?
    • Wie kann man die Batteriekapazitäten erhöhen, ohne signifikant in das Gewichtsproblem der E-Autos einzugreifen?

    Wirst du das nicht im Gespräch gefragt, dreh den Spieß um und stell deine Frage an den Experten des Unternehmens: Inwiefern werden so unterschiedliche Lebensräume und Ansprüche der späteren Käufer bei Forschung & Entwicklung im Unternehmen mit einbezogen?

    … aber die Nachhaltigkeit!

    Zu den Trends der E-Mobilität 2020 gehört auch die Nachhaltigkeit. Behalte in diesem Themenkomplex immer im Hinterkopf, dass Nachhaltigkeit drei Komponenten hat:

    • Umwelt
    • Soziales (etwa Menschenrechte)
    • Ökonomie

    Vertiefungsmöglichkeiten dieses Themas betreffen also die CO2-Reduzierung in der Produktion, Betrieb der E-Fahrzeuge mit Ökostrom, Batterieentwicklung ohne Schwermetalle und ohne Inhaltsstoffe, die unter menschenunwürdigen Bedingungen gefördert werden sowie Preissenkung der Anschaffung und des Betreibens. Mit Fragen zu diesem Thema könntest du den Personalern und Abteilungsvertretern aber durchaus auf die Füße treten – also achte darauf, sie nicht als Vorwurf zu formulieren. Schließlich willst du in eine Position im Unternehmen kommen, in der du eine Lösung für diese Probleme finden kannst.

    Ernstzunehmende CO2-Grenzen?

    Branchenwissen beweist du, indem du dich auch in Sachen CO2-Grenzen der Bundesregierung und Flottenverbrauch auskennst. Anfang 2019 wurden die Benziner auf den Markt gedrängt, die noch richtig schlechte CO2-Bilanzen hatten – einfach, um sie zu verkaufen, bevor die Grenzen griffen. Sie trieben so 2019 die Zahl der Neuzulassungen unter nicht-Elektroautos hoch. Eine Schwankung, die sich so ähnlich 2020 wiederholen wird, denn diese Grenzen betreffen nun auch die E-Autos: Durchschnittlich dürfen es nicht mehr Ausstoß als 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer sein.

    Was passiert also bei oberflächlicher Betrachtung? Neuwägen werden mit 0%-Finanzierungen gepusht, während Gebrauchtwägen von Händlerseite eher stiefmütterlich behandelt werden – denn sie sollen ja auch nicht so stark verkauft werden wie die Neuwägen, die sonst im Lager enden und umgerüstet werden müssen. Was wiederum Mehrkosten bedeuten würde und einen Preisanstieg – und das, obwohl 89% der Deutschen den Preisfaktor als Ablehnungsgrund der E-Mobilität sehen (E-Autos werden aktuell mit bis zu 6.000 Euro vom Staat gefördert). Diese Preissensibilität der Kunden werden die Hersteller direkt an die Zulieferer weitergeben – schwerpunktmäßig werden sie also mit Kostenoptimierung beschäftigt sein. Kann man Bauteile reduzieren oder mit anderen Materialien günstiger herstellen? Eine von mehreren dauerhaften Fragen, auf die Zulieferer Antworten finden müssen.

    Nicht ganz so oberflächlich betrachtet, werden diese CO2-Grenzen aber nicht so streng gesehen: Ein Solardach reduziert den CO2-Ausstoß faktisch nicht, rein rechnerisch aber schon – so kann man sich nicht nur die Werte einzelner Modelle, sondern ganzer Fahrzeugflotten schönrechnen. Regulatorische Feinheiten wie diese sorgen also dafür, dass auch weiterhin Autos jenseits der offiziellen CO2-Grenzen in den Verkauf gehen. Wie weit diese Schönrechnerei geht, kannst du hier vertiefen. Wer sich mit mehr Zahlen aufschlauen will, kann auch die Website des Kraftfahrt-Bundesamts besuchen und sich an der Jahresbilanz gütlich tun.

    So – wir hoffen, du fühlst dich nun gewappnet für dein Vorstellungsgespräch und drücken dir super fest die Daumen! Wenn du uns Feedback geben möchtest, dann schreib uns doch einfach eine kurze Mail an mobilitaet@hitech-campus.de – wir freuen uns, von dir zu hören!

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.