Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Quo vadis, E-Mobilität?
    E-Mobilität, RWTH Aachen, Froschung E-Mobilität,

    Quo vadis, E-Mobilität?

    0
    By Bettina Riedel on 20. November 2017 Automotive, Energiesektor, Karrierenetzwerk Mobilität

    Sie ist in aller Munde, aber bei Weitem noch nicht großflächig im Einsatz. Grund genug für HI:TECH CAMPUS, bei Dr. Heimes vom PEM der RWTH Aachen direkt nachzufragen: Wo steht das Konzept „E-Mobilität“, an welchem Faktor hakt es, woran wird aktuell geforscht und wie geht es weiter?

    Herr Dr. Heimes, der Verbrennungsmotor würde sich noch lange nicht vom Markt verdrängen lassen, meinte un­längst Udo Ungeheuer vom VDI. Was sagen Sie dazu?
    Die Elektromobilität wird als umweltfreundliche und flexible Technologie langfristig den Markt erobern. Wie schnell das geht, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen von der Akzeptanz der Bevölkerung und zum anderen vom Fortschritt der Forschung: haupt­sächlich im Bereich der Batterien, aber auch im Bereich neuer Mobilitätskonzepte.

    Bleiben wir zunächst bei den Batterien. Die Kosteneffizienz ist eines der beiden größten Themen Ihrer Forschung. Einmal ganz direkt gefragt: Wie viel kostet eine Batterie? Und: Wie viel kostet es Privathaushalte, eine Ladestation einzubauen?
    Wir haben als Ziel die Batterie zu einem Preis von 100 Euro/kWh zu verkaufen. Aktuell sind wir bei 160 Euro/kWh. Zur Ihrer zweiten Fragen gibt es verschiedene Anbieter. Beim Kauf einer Ladesäule mit einer Ladeleistung von 22 kW muss man mit 500 bis 1.000 Euro rechnen.

    Ab wann rechnet es sich dann für einen Privathaushalt, eine entsprechende Ladesäule einzukaufen?
    Diese Frage ist individuell zu beantworten. Da sich mit der Ladesäule und der damit verbundenen höheren Ladeleistung die Ladezeit verringert, muss der Käufer selbst entscheiden, wie schnell er seine Batterie vollständig geladen haben möchte. Eine 80 Prozent Ladung erreicht man mit den heutigen Ladesäulen schon innerhalb von 40 Minuten.

    Inwiefern haben es Ihre Messungen bereits geschafft, den Kostenfaktor für Batterien diverser Transportmittel zu senken?
    Unser Faktor ist kleiner als eins. Aus Messungen und Analysen neuer Fertigungstechniken kann ich sagen, dass sich die Produktionskosten beispielsweise durch den Einsatz eines Extruders in der Elektrodenfertigung um bis zu 7 Prozent und durch eine Lasertrocknung vermutlich um bis zu 6 Prozent senken werden.

    An welchen weiteren Methoden forschen Sie, um die Herstellungskosten noch weiter zu senken?
    Mit neuen Fertigungstechnologien wie beispielsweise für Beschichtungs- und Trocknungsverfahren in der Elektrodenfertigung können wir bei gleichbleibender Zellperformance günstiger und schneller produzieren.

    Könnten Sie eines der Verfahren näher erläutern?
    Beispielsweise arbeiten wir daran, für die Trocknung der beschichteten Elektroden statt einer meterlangen Trockenstrecke mit Heißluft eine innovative Lasertrocknungstechnologie einzusetzen, die es erlaubt, den Energie- und Flächenbedarf in der Produktion deutlich zu reduzieren.

    Stichworte Umweltschutz & Schwermetalle: Gibt es hier etwas Neues zu berichten?
    Schwermetalle versuchen wir so gering wie möglich einzusetzen. Konkrete Neuigkeiten gibt es hier in einer Richtlinie, die wir in einem Forschungsprojekt aufstellen, um nicht nur kosten-, sondern auch ressourceneffiziente Batterien herstellen und recyceln zu können.

    Können sich auch schon Studenten an der Entwicklung solcher Systeme oder an der Forschung beteiligen?
    Wir vermitteln den Studenten Wissen in der Elektromobilproduktion und der Herstellung elektrochemischer Speicher in den jeweiligen Vorlesungen. Darüber hinaus binden wir Studenten mit Studien- und Abschlussarbeiten in unsere Forschungsprojekte ein. Dabei bieten wir neben dem fachlichen Wissen Kontakt zu Forschungsteams sowie der Industrie, wie beispielsweise an unserem jährlichen Elektromobilproduktionstag.

    Einige der RWTH Aachen-Projekte (Team ÖPNV) drehen sich um die Forschung im Hinblick auf öffentliche Verkehrsmittel. So werden auch Linienbusse mit Elektrobatterieantrieb für Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs getestet. Wie leistungsfähig müssen Batterien werden, um einen durchschnittlichen Linienbus zu powern?
    Im städtischen Verkehr können Linienbusse mit Elektrobatterieantrieb bereits sinnvoll eingesetzt werden, sofern das Fahrzeug auf das Streckenprofil angepasst ist. Für den Überlandverkehr muss in Abhängigkeit des Streckenprofils ein passendes Antriebskonzept gewählt werden. Sowohl im städtischen Betrieb, als auch im Überlandbetrieb dient der Hybridantrieb aktuell als sinnvolle Alternative.

    Bis wann schätzen Sie, wird Elektromobilität den deutschen Automarkt er­obert haben?
    Jeder kennt das aktuell noch schwer erreichbare Ziel, eine Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 auf den deutschen Straßen zu sehen. Wird dieses Ziel erreicht, bedeutet das noch keine Eroberung des Automarktes. Daher würde ich eher sagen, dass die Elektromobilität den Markt erobert, sobald die Infrastruktur für Ladesäulen ausgebaut und die Kosten eines Elektrofahrzeuges durch die Batterie gesenkt werden können.

    E-Mobilität ist ein Konzept, das sich nicht nur auf den klassischen KFZ-Markt anwenden lässt. Welche anderen Anwendungsgebiete halten Sie für realistisch?
    Das Elektromobilitätskonzept findet in klassischen Anwendungen wie dem Schienenverkehr oder bei Fahrrädern bereits Einsatz. Darüber hinaus ermöglicht es eine in Zukunft vielfältigere Personenbeförderung, sowohl in Gebäuden als auch auf der Straße oder in der Luft. Als irrelevant möchte ich hier keinen Bereich ausschließen.

    Interview: November 2017


    Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Heiner Heimes hat Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen studiert. Nach seiner Promotion übernahm er 2014 die Aufgabe des Oberingenieurs für den Bereich Batterieproduktion, welcher heute dem Chair of Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen angehört.


    Weitere Artikel aus den Branchen Automotive und Zulieferer gibt’s hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.