Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Zukunft liegt in künstlichen Händen
    Künstliche Intelligenz, Ulrich Eberl, Buch Cover Eberl, Smarte Maschinen, Ishiguro, Roboter, weiblicher Roboter, Roboterin
    Ein weiblicher Roboter im Ishiguro-Lab. (c) Ulrich Eberl

    Die Zukunft liegt in künstlichen Händen

    0
    By Bettina Riedel on 26. Januar 2017 Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, NaWi, Physik

    Ein Blick in unsere Umgebung genügt: Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag der Menschen angekommen. Meist in unverfänglichen Formen, als Staubsaugerroboter beispielsweise. Die Branche ist im Kommen und bietet damit immer mehr Arbeitsplätze für Hochschulabsolvent:innen. Doch diese Technologie wird nicht nur alle Lebensbereiche des Menschen massiv verändern, sondern sie lässt sich auch – einmal entwickelt – ,zweckentfremdet’ einsetzen. hitech-campus.de sprach mit Ulrich Eberl über die aktuellen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI).

    Herr Eberl, das Fachgebiet der Robotik ist zweigeteilt: Die Mechanik und die Informationstechnik, mit der das Gerät läuft. Welche ist die aktuell größte Herausforderung?
    Sicherlich die Informationstechnik, denn elektromechanisch sind Maschinen heute schon sehr weit. Es gibt Roboter, die schneller laufen als Usain Bolt, der Weltmeister. Andere können klettern und Din­ge greifen – sogar so sanft, dass sie beim Pflücken von Erdbeeren keine Druck­spuren hinterlassen. Eine besondere Herausforderung ist noch die Soft Robotics, also die Herstellung weicher und flexibel steuerbarer, beweglicher Strukturen. Aber spannender finde ich, was im Gehirn smarter Maschinen derzeit passiert.

    An was denken Sie dabei?
    Dass die Maschinen der Zukunft nicht mehr klassisch programmiert, sondern selbst aktiv werden. Ich spreche in meinem Buch ,Smarte Maschinen’ auch ganz bewusst nicht nur von klassischen Robotern, sondern von allen Maschinen, die über eine gewisse Intelligenz verfügen. Das heißt, dass sie sprechen und zuhören, Gestik und Mimik verstehen, Texte, Bilder und Videos interpretieren und lernfähig sind: durch Beobachten, Vergleichen, Nachahmen oder Belohnungen. Wir werden diese smarten Maschinen brauchen: als Hilfen für die älter werdende Bevölkerung ebenso wie für nachhaltige Energiesysteme und eine wettbewerbsfähige Industrie. Wir werden in einer Gemeinschaft von Menschen und smarten Maschinen aller Art leben.

    Künstliche Intelligenz, Ulrich Eberl, Wie Künstliche Intelligenz das Leben verändert
    Ulrich Eberl (Jahrgang 1962) promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. 2016 veröffentlichte er das Sachbuch „Smarte Maschinen – wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird“.

    Zukünftig lebt der Mensch mit smarten Maschinen zusammen

    Nehmen wir ein aktuelles Praxisbeispiel: die selbstfahrenden Autos – wie viel Robotik steckt wirklich drin?
    Schon im Jahr 2013 fuhr ein Mercedes völlig selbstständig von Mannheim nach Pforzheim. Eine Strecke von etwa 100 Kilometern – und zwar nicht auf der Autobahn, sondern über Landstraßen und im Stadtverkehr mit Ampeln, querenden Fahrzeugen, Fußgängern und Fahrrädern. Er brauchte dazu keine teuren Laserscanner wie die von Google bekannten Fahrzeuge, sondern schaffte es mit verschie­denen Kameras und Radarsensoren, die zum Teil sowieso schon verbaut sind. Mach­bar ist es, aber natürlich noch nicht serientauglich. Die Herausforderung liegt in der richtigen Software, mit der das autonome Fahrzeug Szenen einschätzen muss. Etwa ob ein Fußgänger gleich die Straße überqueren will. Auf Autobahnen mit ihrer klaren Struktur wird man, so sagen die Forscher, bereits ab 2020 in den Automatikmodus schalten können, in komplexeren Umgebungen wird dies noch zehn Jahre länger dauern.

    Wenn die Robotik schon so weit ist, wa­rum sehen wir so wenig davon im Alltag?
    Vielleicht muss man nur etwas genauer hinschauen, weil nicht alle smarten Maschinen sofort als solche erkennbar sind. Die Smartphones und elektronischen Assistenten à la Siri, Cortana und Google Now zählen ja ebenso dazu wie die Roboter, die in Fabriken werkeln. Hinzu kommen die Staubsaug-, Rasenmäh- und Fensterputzroboter in den Haushalten oder auch die Mäh- und Ernteroboter in der Landwirtschaft, die Drohnen in der Luft und die Logistikroboter in den Warenlagern: Insgesamt gibt es weltweit wohl zwischen 20 und 30 Millionen Service- und Industrieroboter. Tendenz stark steigend.


    Mehr Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz findest du hier.


    Legen sich Entwickler, die Roboter vor allem am Vorbild Mensch ausrichten wollen, nicht selbst Steine in den Weg, weil sie ihre eigene Vorstellungskraft beschneiden?
    Allein schon die Tatsache, dass es im Jahr 2050 weltweit eine Milliarde Senioren mehr geben wird als heute und dass viele davon zwischen 80 und 100 Jahre alt sein werden, legt nahe, dass wir smarte Maschinen brauchen werden. Wir werden mit ihnen richtige Gespräche führen wollen. Sie werden Gestik, Mimik und Emotionen korrekt deuten können und sie werden natürlich in unserem Alltag mit all seinen Türen, Tischen und Treppen zurechtkommen müssen. Dafür brauchen sie Beine, Hände und zumindest eine Art Gesicht für eine emotionale Ansprache und Reaktion. Je intui­tiver wir mit ihnen umgehen können, um­so besser: Für humanoide Roboter brauchen wir keine Bedienungsanleitung. Ab­gesehen davon gibt es natürlich eine Menge anderer Forschungsarbeiten: von Maschinen, die Elefantenrüssel besitzen oder Greifer wie Chamäleonzungen bis hin zu den vollkommen flexiblen Strukturen eines künstlichen Oktopus.

    Mit Deep Learning wird Künstliche Intelligenz besser lernen als Menschen

    Ein Konzept, mit dem Roboter selbstständiger werden sollen, wird als Deep Learning bezeichnet. Könnten Sie es unseren Lesern bitte kurz zusammenfassen?
    Deep Learning ist eine Weiterentwicklung der Neuronalen Netze aus den 1980er-Jahren, die sich an der Funktionsweise der Nervenzellen im Gehirn, der Neuronen, orientieren. Die künstlichen sind dabei in mehreren Schichten angeordnet und zwar meist so, dass jedes Neuron der einen Schicht mit allen anderen der nächsten verbunden ist. Wird eines aktiv, reicht es das Signal an alle nachfolgenden Neuronen weiter. Dabei kann das Gewicht jeder Verbindung infolge von Lernprozessen stärker oder schwächer ein­gestellt werden. Wie im Gehirn feuert ein Neuron nur dann, wenn die Summe der bei ihm eingehenden Signale einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Gelernt wird in derartigen Netzen durch Rückkopplung: Werden der ersten Schicht beispielsweise Bilder von Häusern vorgelegt, sollte das Ergebnis der letzten Schicht ,Haus’ lauten. Während des Lernens werden die Gewichte der neuronalen Verbindungen mathematisch so modifiziert, dass das Ergebnis immer besser zum gewünschten Resultat passt. Dabei erkennen die Schichten jeweils unterschied­liche Muster – die untersten also etwa Ecken und Kanten, schräge Linien und Kreise. Höhere Schichten finden dann schon komplexere Strukturen wie Türen, Dächer und Fenster.

    Welche Firmen sind Vorreiter bei dem Thema?
    Bei Deep-Learning-Verfahren sind es Firmen wie Google und Facebook, aber auch Uni-Ausgründungen wie etwa Affectiva für die Emotionserkennung. In Sachen maschineller Wissensverarbeitung ist IBM mit seinem Watson-System ganz weit vor­ne. Hinsichtlich autonomer Fahrzeuge spielen neben Google alle Fahrzeughersteller – vor allem die deutschen – eine entscheidende Rolle. In der industriellen Robotik sind es Firmen wie Fanuc und Yaskawa, ABB und Kuka, aber auch Amazon für die Warenlogistik. Und dann gibt es noch die industrielle Datenanalyse, wo sich die Großen wie Siemens, Bosch und General Electric tummeln. Bisher hat aber noch niemand all diese Entwicklungsstränge zusammengeführt, so dass er zum Weltmarktführer der smarten Maschinen aufsteigen könnte.

    An sich wurde der Begriff ,Robotik’ von Isaac Asimov, einem SciFi-Autor, erfunden. Der diskutierte schon vor Jahrzehnten die Frage der Freiheit für und der Moral von Robotern.
    Mit dem Aufkommen der selbstlernenden smarten Maschinen werden wir uns diese Frage stellen müssen. Denn dann lässt sich nicht mehr exakt nachvollziehen, wie und warum die Maschine zu einer bestimmten Antwort oder Entscheidung gekommen ist. So sollte der Chatbot Tay im Frühjahr 2016 lernen, wie sich Menschen im Internet unterhalten. Binnen 24 Stunden musste Microsoft ihn wieder vom Netz nehmen, weil er zum Rassisten geworden war, der Hitler lobte. Er hatte offenbar von den falschen Leuten gelernt. Wie bei lernenden Kindern muss man also genau schauen, auf welche Weise Maschinen lernen und Regeln dafür entwickeln, wie sie Gut und Böse unterscheiden können. Ob und inwieweit sich dann Asimovs berühmte Robotergesetze tatsächlich in Maschinen implementieren lassen, muss sich zeigen. Und ob man smarten Maschinen irgendwann eine eigene Persönlichkeit zugestehen muss, wird noch viel diskutiert werden.

    Wie Künstliche Intelligenz das Leben verändert, Ulrich Eberl
    Smarte Maschinen, Hanser Verlag, Preis: 24,00 Euro.

    Wie attraktiv ist die Branche für junge Ingenieure und IT-Fachleute?
    Wenn man, wie ich es tue, darunter nicht nur die klassische Robotik versteht, sondern das gesamte Gebiet der Künstlichen Intelligenz, dann halte ich es für eine der attraktivsten Zukunftsbranchen überhaupt. Neben den nachhaltigen Energiesystemen und der Bio- und Gesund­heits­branche sind die smarten Maschinen das Feld, in dem die Musik spielt. Insbesondere für IT-Fachleute ist es eine der ganz großen Herausforderungen, das ,Gehirn’ von Maschinen zu entwickeln, die dem Menschen in seiner Intelligenz immer ähnlicher werden. Ich bin allerdings überzeugt davon, dass die Evolution den Menschen mit einem so flexiblen und lernfähigen Gehirn ausgestattet hat, dass wir auch mit ganz neuen Herausforderungen umgehen können. Einschließlich der Herausforderungen, die wir selbst entwickeln – wie die smarten Maschinen.

    Stand: Januar 2017

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.