Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Ein aktiver Teil der Digitalisierung Deutschlands”

    „Ein aktiver Teil der Digitalisierung Deutschlands”

    0
    By Bettina Riedel on 28. September 2023 IT-Beratung, Karrierenetzwerk Consulting, Karrierenetzwerk Data Science, Sopra Steria, TOP-ARBEITGEBER IT
    Vielfalt der fachlichen Abschlüsse bei Sopra Steria, „aber Kommunikationsfähigkeit ist immer elementar“

    Physikerin Michèle Korošec hat ihre Leidenschaft nicht in der Forschung gefunden, sondern im Data Science Consulting bei Sopra Steria. Was ausschlaggebend gewesen ist, diesen Weg einzuschlagen und wie Sopra Steria sie dabei begleitet, hat Michèle uns berichtet.

    Du bist seit 2022 als Data Science Consultant bei Sopra Steria tätig. Ursprünglich kommst du aber aus der Physik. Wie bist du zum Consulting gekommen?
    Am Anfang des Studiums war ich davon überzeugt, dass ich später einmal in der Forschung arbeiten würde. Das hat sich geändert, als ich meinen ersten Job als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU München hatte und im Rahmen dessen für ein Physikexperiment zum Laue-Langevin Institut gereist bin. Das war eine großartige Erfahrung, hat mir aber auch gezeigt, dass ein Job in der Forschung auch mal viele lange Nächte mit sich bringt, was auf Dauer nichts für mich gewesen wäre. Ich habe auch gelernt, dass ich wahnsinnig viel Freude am Auswerten von Daten habe. So kam ich dann dazu, meine Kenntnisse in diesem Bereich während meines Masters in Kern-, Teilchen- und Astrophysik zu vertiefen und mich schließlich nach meinem Masterabschluss auf Data Science-Stellen im Consulting zu bewerben.

    Und warum hat dich genau Sopra Steria überzeugt?
    Es hat direkt Klick gemacht. Meine – mittlerweile – Kolleg:innen bei Sopra Steria waren beim Bewerbungsgespräch super herzlich und haben mir ein richtig gutes Gefühl gegeben. Das war zuvor bei keinem anderen Unternehmen der Fall. Die Eindrücke haben sich beim Onboarding dann weiter bestätigt: Das Team ist großartig und unser Leitspruch #oneteam wird wirklich gelebt. Wir arbeiten zwar alle in verschiedenen Geschäftsstellen, sehen uns aber trotzdem regelmäßig bei Teamevents und sind ständig im Austausch. Seitdem weiß ich, wie gerne ich in interdisziplinären Teams arbeite. Seit ich bei Sopra Steria arbeite, habe ich mich auch fachlich stark weiterentwickeln können. Von Anfang an hatte ich die Möglichkeit von „Learning on the Job“. So ist das jetzt auch noch: Ich kann mich jederzeit in Bereichen, die mich interessieren, weiterbilden. Meine Führungskraft bespricht regelmäßig mit mir, wie ich mich weiterentwickeln und meine persönlichen Lern- und Karriereziele durch Trainings und zusätzliche Verantwortungen erreichen kann. Diese individuelle Förderung möchte ich nicht mehr missen.

    Welche Eigenschaften sollten Naturwissenschaftler:innen mitbringen, die bei Sopra Steria arbeiten möchten?
    Logisches Denken und Problemlösungsvermögen sind die Grundlage und werden bei uns tagtäglich benötigt. Da wir kontinuierlich an neuen IT-Produkten und -Lösungen für unsere Kunden arbeiten, gehört auch eine Portion Kreativität dazu. Programmierkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Daten sind ebenfalls gerne gesehen. Außerdem ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen, um unsere Ideen erfolgreich zu machen. Dafür ist Kommunikationsfähigkeit elementar. Nicht jeder muss Spaß am Erstellen von PowerPoint-Folien haben, sollte aber seine Ergebnisse auch technisch weniger ver­- sierten Kolleg:innen und Kund:innen erklären können – und natürlich auch wollen!

    Du bist Teil des Geschäftsbereichs Telecommunications & Media. Wie unterstützt du dort die Kund:innen?
    Unter anderem durch mein Projekt. Wir haben einen Digitalen Zwilling des Mobilfunknetzes gebaut, genannt INA (Intelligent Network Analyzer). Das heißt, wir bilden die Hardware nahezu in Echtzeit ab und bieten Einblicke in die Verkehrsführung – INA ist für unseren Kunden das erste Tool, das den Ist-Zustand des Netzes auf beiden Ebenen gleichzeitig abbilden kann. Dafür nehmen wir die Informationen direkt aus dem Netzwerk und fragen auf verschiedenen Geräten den aktuellen Status ab. Ein bisschen, als würde man am Bahnhof sitzen und die Zugpassagiere fragen, woher sie kommen und wohin sie fahren – am Ende bekommt man das Schienennetz von Deutschland. Wir machen dasselbe, nur mit Mobilfunkströmen.

    Durch unser Tool können Arbeitsaufwände verringert, Fehler in der Netzwerkplanung vermieden und Ursachen von Störungen schnell und einfach gefunden werden. So helfen wir bei der Optimierung des Netzwerkes.

    Und was erfüllt dich bei deinen Aufgaben an diesem Projekt am meisten?
    Dass ich wirklich etwas bewege. Da INA eine Webanwendung ist, sehe ich direkt, wenn eines meiner Arbeitspakete fertig ist, weil dann ein neuer Button im Interface auftaucht. Durch unseren unmittelbaren Kundenkontakt, bekomme ich immer direktes Feedback zu meinen Features. Erst vor kurzem hat einer unserer Kunden INA einen „Meilenstein der Netzwerkplanung“ genannt. Dieser aktive Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands als „Co-Creators of a Digital Europe“ ist einer der Hauptgründe, warum mir meine Arbeit so viel Spaß bereitet. Grundsätzlich habe ich Freude an meinen Aufgaben, weil sie breit gefächert sind. Das beginnt mit der Aufnahme von Anforderungen beim Kunden, geht über den Bau von ETL-Strecken aus den Quellsystemen in unsere Graphdatenbank bis hin zur Softwareentwicklung und Implementierung komplexer Algorithmen. Darüber hinaus mache ich mir Gedanken über eine sinnvolle Visualisierung unserer Ergebnisse, sodass sie für den Kunden möglichst intuitiv sind und koordiniere unser Front-end-Team bei der Umsetzung.

    Durch meine Tätigkeit habe ich tiefe Einblicke in Netzwerktechnik und verschiedene Teilgebiete von Data Engineering und Data Science bekommen. Das ist eine spannende Mischung, bei der man viel lernen kann.

    Was sind die besonderen Herausforderungen für dich im Data Science Consulting?
    Das ist eine gute Frage. Data Science Methoden wie Machine Learning können für Kunden sehr undurchsichtig sein, weil es sich häufig um Black Box Anwendungen handelt. Daher stoßen wir, was diese Technologien betrifft, regelmäßig auf Skepsis und Unsicherheit. Als Data Science Consultant gehört es zu meinen Aufgaben, innovative Ideen an unsere Kunden heranzutragen und sie zum Beispiel mithilfe eines Proof of Concepts davon zu überzeugen, dass neue Data ­Science Methoden deutliche Vorteile gegenüber bewährten, klassischen Lösungsansätzen haben – oder dass ganz neue Probleme mithilfe von Machine Learning und AI gelöst werden können. Ich denke, dass es eine ­Challenge sein kann, alle Beteiligten bei diesem digitalen Wandel mitzunehmen.

    Sopra Steria Digitalisierung Data Science Consulting
    Soziales Engagement vor Ort: Michèle Korošec wird Kinder an einer indischen Schule unterrichten

    Welche Möglichkeiten bietet Sopra Steria, auch mal über den Tellerrand der Arbeit hinauszublicken?
    Als Mitarbeitende erhalten wir die Möglichkeit, uns sozial zu engagieren. Ich werde im Oktober für vier Wochen mit unserem International Volunteering Program nach Indien gehen. Dort unterstützt Sopra Steria insgesamt 50 verschiedene Projekte an Schulen und zugehörigen Waisenhäusern. Jedes Jahr werden unter zahlreichen Bewerbungen zwei Mitarbeitende aus Deutschland ausgewählt, die für einen Monat an einer der Schulen unterrichten dürfen. Dafür spenden wir zwei Wochen unseres Urlaubs und weitere zwei Wochen gibt Sopra Steria zusätzlich frei. Flug und Unterkunft werden gestellt. Ich bin absolut begeistert, dieses Jahr Teil des Programms sein zu dürfen und freue mich schon, viele kleine Physikexperimente mit den Schüler:innen durchzuführen. Ich hoffe, dass ich besonders den Mädchen ein Vorbild sein kann und sie inspiriere, später selbst eine Karriere in der IT oder den Naturwissenschaften einzuschlagen.

     

    Die Interviewpartnerin
    Michèle Korošec schloss 2021 das Masterstudium Physik an der TU München ab. Nach ersten beruflichen Erfahrungen in der Forschung, entschied Sie sich 2022 zu einer Karriere als Data Science Consultant bei Sopra Steria. Seitdem arbeitet sie dort unter anderem am Projekt INA, einem Tool zur Intelligenten Netzwerkanalyse.

     

     

    Du willst mehr über die Arbeit bei Sopra Steria erfahren? Hier geht es zu ihrer Karriereseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.