Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Gemeinsam für ein großes Ziel
    weibliche Führungskraft bei DRÄXLMAIER, Sabine Hucke

    Gemeinsam für ein großes Ziel

    0
    By Bettina Riedel on 14. Juni 2018 Autozulieferer, Female Engineering, Karrierenetzwerk Mobilität, TOP-ARBEITGEBER ING

    DRÄXLMAIER baut einen Produktionsstandort nach den neuesten technologischen Standards auf: In Sachsenheim werden künftig leistungsstarke Hochvolt-Batteriesysteme für einen Elektro-Sportwagen gefertigt. Eine beeindruckende Teamleistung und zugleich Pionierarbeit auf dem Gebiet der Elektromobilität. So gestalten Frauen wie Sabine Hucke bei DRÄXLMAIER die Zukunft der Mobilität mit.

    Eine nachhaltigere Mobilität, ganz ohne lokale CO2-Emissionen – an dieser Vision arbeiten die Premium-Automobilhersteller mit Hochdruck. Immer mehr rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge kommen auf den Markt, von der Oberklassen-Limousine bis zum Sportwagen. Eines gilt für alle E-Autos: Das Batteriesystem ist eine Schlüsselkomponente, denn der Energiespeicher ist entscheidend für Leis­tung, Reichweite und Ladedauer.

    In Sachsenheim bei Stuttgart fertigt die DRÄXLMAIER Group, Zulieferer zahlreicher Premium-Automobilhersteller, schon bald das Gesamt-Batteriesystem für einen vollständig elektrisch angetriebenen Sportwagen. Die maximale Spannung der Batterie von 800 Volt ist die höchste, die bislang in einem Serienfahrzeug zum Einsatz kommt. Diese hohe Spannung ermöglicht nicht nur außergewöhnlich viel Leistung – auch die Ladezeit sinkt deutlich. Wird die Batterie mit einer Spannung von 800 Volt geladen, ist der Speicher schon nach nur 15 Minuten wieder zu 80 Prozent gefüllt – kein Elektroauto lädt derzeit schneller.

    Sabine Hucke ist die Leiterin des Werks in Sachsenheim. Derzeit baut sie den Standort gemeinsam mit ihrem Team auf. „Hier entsteht eine moderne Produktion nach neuesten technologischen Standards, die Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter schafft“, erzählt Sabine Hucke. Die 53-Jährige verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche. In mehreren beruflichen Stationen, unter anderem als Leiterin Global Logistics eines mittelständischen Zulieferers, hat Hucke Verantwortung entlang der gesamten Prozesskette übernommen. Ausschlaggebend für ihren Wechsel zu DRÄXLMAIER war das Zukunftsthema Elektromobilität. „DRÄXLMAIER geht hier erstmals mit einem Gesamt-Batteriesystem in Serie. Das für die Automobilbranche unheimlich wichtige Thema Elektromobilität mitzugestalten, reizt mich sehr.“

    Eine Produktion nach neuesten technologischen Standards

    Seit Anfang des Jahres sind die ersten Kollegen in Sachsenheim vor Ort. Sie stellen die Weichen für den Produktionsstart im kommenden Jahr. Zusätzlich ist auch ein Entwicklerteam am Standort, das in engem Austausch mit den Entwicklern am DRÄXLMAIER Headquarter im bayerischen Vilsbiburg steht. „Dadurch, dass Batterieexperten aus der Entwicklung hier vor Ort sind, arbeitet unsere Fertigung stets auf dem neuesten Stand der Forschung“, erklärt Hucke. Gerade diese Kombination verschiedener Fachbereiche sorgt für Spannung im Alltag.

    „Wir sind ein Team aus ganz unterschied­lichen Charakteren: Jeder bringt seine eigenen Kompetenzen, sein Wissen und seine persönlichen Erfahrungen ein. Es ist wundervoll zu sehen, wie unterschied­liche Menschen in kürzester Zeit zu einem Team zusammengewachsen sind.“

    Die DRÄXLMAIER Group entwickelt und fertigt komplexe Bordnetzsysteme, Elektrik- und Elektronikkomponenten, exklusives Interieur sowie Speichersysteme für über 100 Premium-Fahrzeugmodelle. Die Elektromobilität, eine der wichtigsten Zu­kunftstechnologien in der Automobil­industrie, hat DRÄXLMAIER früh als Me­gatrend erkannt und bereits 2009 mit der Entwicklung von Prototypen für Batteriesysteme begonnen. Seitdem hat sich das Unternehmen auch im Bereich der E-Mo­bilität als zuverlässiger und innovativer Partner für Premiummarken der Automo­bilbranche etabliert – von der Entwicklung, über die Simulationstechnik, Prototypenfertigung und dem hauseigenen Testlabor bis hin zur Serienproduktion. In Sachsenheim geht DRÄXLMAIER erstmals mit einem Gesamt-Batteriesystem im Serie. Die Mitarbeiter des Top-100-Automobilzulieferers haben viele Frei­­räume, um eigene Ideen zu entwi­ck­eln und diese in konkrete Projekte einzubringen – etwa in der Entwicklung, der Logistik oder der Informationstechnologie.

    Sabine Hucke ist es wichtig, dass sich ihre Mitarbeiter mit ihren individuellen Stärken einbringen können. „Wir arbeiten ge­meinsam für ein großes Ziel. Die fachliche und die soziale Kompetenz bilden hier eine Einheit. Meine Erwartung an die Mitarbeiter ist, dass sie diese beiden Kompetenzen nicht nur mit-, sondern offen ins Team einbringen“, so Hucke. „Wichtig ist einfach, dass man das tut, was einem Freude macht.“


    Hier geht’s zu noch mehr Artikeln über die DRÄXLMAIER Group!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.