Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Dem Puls der Zeit (fast) voraus
    Projekte beim Ingenieurdienstleister
    Sichere Schnittstelle: Ohne IT-Security keine Digitalisierung im Fahrzeug.

    Dem Puls der Zeit (fast) voraus

    0
    By Bettina Riedel on 17. Januar 2018 Automotive, Autozulieferer, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Mobilität

    Ingenieure sind immer am Puls der Zeit – oder sogar ein wenig voraus. Vor allem Entwicklungsdienstleister arbeiten für ihre Kunden mit Hochdruck an Themen, die die Industrie erst morgen auf die Straße, Schienen oder in die Maschine bringt. Dabei sammeln gerade Absolventen ganz nebenbei Erfahrungen in den verschiedensten Branchen. Doch so unterschiedlich die Domänen klingen, dank Digitalisierung überlagern sich Aufgaben für Mobilität, Produktion und IT immer weiter und lassen neue Tätigkeitsfelder entstehen. Hitech-campus.de hat bei Assystem Germany nachgefragt, an welchen Projekten dort aktuell gewerkelt wird.

    Einparken ohne Fahrer – neue Funktionen für autonomes Fahren

    Torsten Schultz, Leitung ADAS-Entwicklung bei Assystem Germany.

    Automatisiertes, vernetztes und elektrisches Fahren sind wohl die wichtigsten Schlagworte, was die Zukunft der Mobilität betrifft. Ging es bisher in den Software-Laboren der Entwickler vor allem um Systeme, die den Fahrer in Situationen wie „Abstand halten“ assistieren, werden die Fahrzeuge der nächsten Generation(en) deutlich autonomer agieren. Ein spannendes Thema, das die Entwicklungsmannschaft von Assystem Germany gerade mit vorantreibt, ist das Einparken in Garagen – aber ganz ohne Fahrer: „Autonomes Einparken ist auf eine hochgenaue Positionsbestimmung des Fahrzeuges angewiesen. Mittels GPS-Navigation ist dies jedoch nicht mehr erreichbar, da die Signale der Satelliten in Parkhäuser und Garagen nicht verfügbar sind“, erläutert Torsten Schultz, Leiter für Fahrerassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren bei Assystem Germany eine der Herausforderungen.

    Projekte beim Ingenieurdienstleister
    Im Bild: HiL-Test-System von Assystem Germany für kamerabasierte Fahrerassistenzfunktionen.

    Das Unternehmen forscht und entwickelt daher neue Verfahren, die dem Steuergerät zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, etwa durch Bilderkennung der Frontkamera oder Orientierung anhand prägnanter Merkmale in der Garage. Bevor eine Funktion wie das führerlose Parken jedoch im realen Fahrzeug eingesetzt wird, sind zahlreiche Testprozesse von System und Software notwendig. Assystem Germany setzt hier vor allem auf virtuelle Absicherungsmethoden und eigens entwickelte Testprodukte, mit denen die Funktionen hinsichtlich Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit per Simulation am Rechner getestet werden. Aber auch ein anderer Engineering-Bereich ist eng mit der ADAS-Entwicklung verknüpft: „In speziellen Hardware-Laboren prüfen wir beispielsweise auch, ob typische Funkschnittstellen wie Bluetooth oder WLAN eines Systems ausreichend robust gegen unerlaubte Angriffe von außen sind“, so Torsten Schultz.

    Keine Chance für Hacker

    Denn hochvernetzt mit der Umwelt und dem WWW sind Auto, Zug, Flugzeug und stationäre Industrie-Anlagen verstärkt potentielles Angriffsziel. „Gerade bei Fahrzeugsystemen mit steigender Autonomie und wachsender Konnektivität der Funktionen zeigen unsere Gefahrenanalysen einen starken Bedarf an Security-Entwicklungsanforderungen, vergleichbar mit denen der funktionalen Sicherheit in der Vergangenheit“, so Schultz weiter. Doch wer in sein neues Auto steigt, denkt wohl erst einmal nicht daran, ob Schnittstellen und Steuergeräten hinsichtlich Security-Anforderungen wirklich ausreichend gehärtet sind. Auf Entwicklungsebene hingegen erhält der Schutz vor Manipulation und Integrität der Daten vor externen Angriffen höchste Priorität. „Safety- und Systemingenieure arbeiten bei uns gemeinsam mit Security-Experten an ganz verschiedenen Kundenprojekten. So können wir Domänenwissen und spezielles Know-how aus der IT-Security zusammenbringen.“ Gemeinsam mit Herstellern – den OEMs –, Zulieferern und weiteren Engineering-Unternehmen wird an mehreren Standorten an der Security-Absicherung gearbeitet. Beispielsweise an der neuesten Generation von Infotainmentsystemen im Fahrzeug oder an komplexen Bordkommunikationssystemen in der Luftfahrt. Auch außerhalb von Kundenprojekten investiert man in verschiedene Forschungsbereiche rund um Security. Etwa als Konsortialführer von SCISSOR, eines EU-Projektes, das Schutz industrieller Leit- und Überwachungssysteme (SCADA) gegen Cyberattacken verbessern möchte. Im Berliner Innovationscluster BeMobil wurde speziell abgesicherte Funktechnik für ein medizinisches Behandlungsgerät entwickelt und so dessen Tragbarkeit und Komfort verbessert.

    Predictive Maintenance – Hellsehen mit KI-Unterstützung

    Auch im Industriebereich kommunizieren und agieren Systeme zunehmend intelligenter. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Smarte Dienste sind Schlagworte der Industrie 4.0: Moderne IT nimmt zunehmend Einzug in Maschinen und Anlagen – und eröffnet hierdurch neue Möglichkeiten. So wird kritisches Fehlverhalten einer Maschine üblicherweise direkt über Sensoren erkannt und führt zumeist zum unmittelbaren Stillstand – der Schaden hierdurch ist enorm und geht nicht selten in die Millionen. Störungen entwickeln sich häufig langsam und schleichend – gerade in komplexen Maschinen sind die Zusammenhänge zwischen Konfigurationsparametern und Verschleiß nicht bis ins letzte Detail bekannt. Assystem Germany arbeitet daher mit Partnern und Kunden an Lösungen, um Künstliche Intelligenz – insbesondere maschinelle Lernverfahren – für die möglichst frühe Vorhersage von Produktqualität und Erkennung von Fehlverhalten einzusetzen. So können bereits kleinste Abweichungen vom Normalverhalten erkannt werden und potentiellen Störungen wird entgegengewirkt, bevor diese überhaupt auftreten.

    Man darf jedoch nicht vergessen, dass Maschinen und Anlagen oft für mehr als 20 Jahren betrieben werden. Diese Maschinen mit modernen Technologien auszustatten, ist eine besondere Herausforderung. Auch hier arbeitet Assystem Germany mit führenden Maschinenbauern und Komponentenherstellern an geeigneten Lösungen, wie beispielsweise das Retrofitting durch cloud-basierte Remote Services.

    Christoph Legat, Software Professional und Projektleiter bei Assystem Germany.

    Für eine erfolgreiche Vernetzung von Maschinen und Anlagen, Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastrukturen muss die Kommunikation zwischen allen Teilsysteme sichergestellt werden; auch müssen alle Teilsysteme ein gemeinsames Verständnis der ausgetauschten Daten haben. Assystem Germany stellt in diesem Zusammenhang bereits heute die Weichen für die Zukunft – in Entwicklungen für Kunden, Forschungsprojekten und Standardisierungsgremien. „Das Internet der Dinge verändert unsere Welt. In  unserer täglichen Arbeit bei Assystem Germany haben wir die Möglichkeit, bereits heute mit Technologien und Lösungen von Morgen oder gar Übermorgen arbeiten zu können und damit unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.“, beschreibt Christoph Legat  –  Software Professional und Projektleiter – seinen Arbeitsalltag.


    Wer vielseitige Aufgaben in seiner Arbeit schätzt, und in High-Tech-Segmenten die Zukunft mitgestalten möchte, dem bietet Assystem das nötige Umfeld. So unterschiedlich wie die Aufgaben und Kunden gestalten sich auch die Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen. Stellenangebote finden Interessierte unter diesem Link.


    Weitere Artikel über spannende Arbeitgeber für Hochschulabsolventen findest du hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.