Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Unsere Energiestrategie ist herausragend“
    Der eax02 mit Namen "Hannah" des Teams Ecurie Aix war am ­Hockenheimring sehr erfolgreich.

    „Unsere Energiestrategie ist herausragend“

    0
    By Praktikantin on 11. Oktober 2023 Automotive, Autonomes Fahren, E-Mobilität, Formula Student, Karrierenetzwerk Mobilität, studentische Gruppe

    Schnell, schneller, Hannah. Das Formula Student Team Ecurie Aix der RWTH Aachen ist ganz vorne mit dabei – und antwortet als Team auf unsere Fragen.

    Wo steht Ecurie Aix heute?
    Unser Verein wurde vor 24 Jahren als eines der ersten Formula Student Teams in Europa gegründet. Seitdem konstruieren und bauen wir Rennwagen, früher Verbrenner und heute elektrisch angetriebene Fahrzeuge, die zusätzlich auch autonom über die Rennstrecke fahren können. Jedes Jahr nehmen wir an Wettbewerben in ganz Europa teil.

    Wie erfolgreich seid Ihr dabei?
    Dieses Jahr haben wir unser lang erarbeitetes Ziel, den Sieg in der Kategorie der elektrischen Rennwagen auf der Formula Student Germany am Hockenheimring erreicht. In den nächsten Jahren möchten wir weiterhin zu den besten und wettbewerbsfähigsten Teams weltweit zählen. Zusätzlich ist unser Anspruch, die Zuverlässigkeit und Performance unserer autonomen Software zu verbessern, um auch in der autonomen Rennklasse vorne mitfahren zu können.

    Welche Challenges habt Ihr aktuell und wo seht ihr euch gut aufgestellt?
    Die Vielfalt der Komponenten erfordert hohe Koordination. Besondere Herausforderungen bei der Entwicklung unserer Prototypen sind neben der finanziell begrenzten Mittel, insbesondere die technischen Möglichkeiten in der Fertigung. Externe Unterstützung von Universität und Industriepartnern ist dabei entscheidend. Unsere Fahrzeuge bestehen aus den verschiedensten Komponenten, was einen hohen Koordinationsaufwand zwischen den Studierenden fordert. Hierbei sei beispielsweise die Integration der autonomen Komponenten, wie Sensorik oder die Lenkung zu erwähnen, die ohne Verlust der Performance des Fahrzeuges aufgrund von deutlich höherem Gewicht oder schlechtem Aerodynamik Bauraum integriert werden sollen. Besonders technologisch fortgeschritten ist bei uns die Gesamtfahrzeugintegration der verschiedenen Bereiche, ohne auf Leichtbau verzichten zu müssen. Mit unseren 162,5 kg haben wir, trotz der Fähigkeit Vollautonom fahren zu können, eines der leichtesten Fahrzeuge im gesamten Wettbewerb. Gerade im Bereich des Antriebsstranges, sei es elektrisch oder mechanisch, haben wir Konzepte entwickelt, die in der Formula Student einzigartig sind.

    Auch unsere Software im autonomen und manuellen Betrieb sind sehr konkurrenzfähig. Mit unserer Energiestrategie haben wir es geschafft, dass unsere Durchschnittsrundenzeit besser war als die schnellsten Runden der anderen Rennwagen.

    Das Gewinnerteam der RWTH Aachen

    Welchen Beitrag leistet der Technologietransfer zwischen Hochschulen und Automobilwirtschaft?
    Wir arbeiten eng mit der Universität ­zusammen und profitieren so von der ­aktuellen Forschung, speziell in den ­Bereichen autonomes Fahren, ­energieeffiziente Antriebe und Carbonfaserfertigung im Leichtbau. Hochschulen und ­Universitäten verfügen über ­fortschrittliche Test- und Versuchseinrichtungen, die für die Validierung neuer ­Mobilitätslösungen genutzt werden ­können. Automobilunternehmen können diese Ressourcen nutzen, um Prototypen zu testen und ihre ­Technologien zu ­verfeinern.

    Hochschulen sind oft Brutstätten für ­Innovation. Automobilunternehmen erhalten durch Kooperation vielversprechenden Zugang für die Entwicklung von disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen.
    Weitere Potenziale könnte man jedoch noch durch eine engere Zusammenarbeit zwischen Automobilunternehmen und Hochschulen bei der Gestaltung von Lehrplänen und Praktikumsprogrammen erschließen. Dadurch könnte man sicherstellen, dass Absolventen besser auf die Anforderungen der Branche vorbereitet sind. Neben unserer Initiative gibt es außerdem weitere studentische Vereine, die im Bereich regenerative Antriebe tätig sind und wie auch wir sehr eng mit der RWTH Aachen im Austausch sind.

    Für weitere Beiträge über Innovation in der Automobilbranche, schau doch in unserem Karrierenetzwerk Alternative Antriebe vorbei.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.