Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Bei Accenture die Zukunft der IT-Welt mitgestalten

    Bei Accenture die Zukunft der IT-Welt mitgestalten

    0
    By Bettina Riedel on 16. Dezember 2020 Consulting, Female Engineering, Karrierenetzwerk Consulting, TOP-ARBEITGEBER IT

    Als eines der größten Beratungsunternehmen der Welt gestaltet Accenture die Zukunftsfelder der digitalen Wirtschaft und ist somit ganz nah dran an den Innovationen vieler Branchen. Genau das macht auch Susanne Huber als Application Development Specialist. Wie sie als Entwickler bei Accenture gestartet ist, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, was sie besonders am Unternehmen schätzt und welchen Rat sie für Frauen mit Interesse an der IT-Welt hat, erzählt Susanne hier.

    Susanne, wie bist du auf Accenture aufmerksam geworden?
    In meinem Studium hatte ich vor allem an einem Spaß: Mich mit komplexen Problemen zu beschäftigen und Lösungen durch das Programmieren von Algorithmen zu finden. Ich wollte da unbedingt dranbleiben und auch im Job in die Welt der Programmierung einsteigen. Deshalb habe ich nach meinem Studium gezielt nach Beratungsfirmen gesucht, die auch einen Schwerpunkt im Bereich IT-Consulting haben.

    Warum ich mich dann für Accenture entschieden habe, hat verschiedene Gründe. Ich hatte durch das Studium nur Entwicklungskenntnisse mit einer spezialisierten Software – was aber bei Accenture absolut kein Problem war. Accenture bietet mit dem 8-wöchigen Onboarding des Trainee-Programms den idealen Rahmen, um sich neue Skills anzueignen – bei mir war es die Programmiersprache Java. Alles was man mitbringen muss sind Lernbereitschaft und Motivation. Ich konnte so meine Programmierkenntnisse vertiefen und habe alles gelernt, um als Junior-Entwicklerin zu starten.

    Auch der Bewerbungsprozess war ein Grund, warum ich mich für Accenture entschieden habe. Von der einfachen Bewerbung – ich musste nur meinen Lebenslauf einschicken – bis zum Auswahltag am Accenture Campus in Kronberg: Ich hatte von Beginn an das Gefühl, dass Accenture eine gute Wahl ist.


    Zum Stellenportal von Accenture geht es hier entlang.


    Hat dich bei Accenture im Arbeitsalltag etwas besonders überrascht, was du so nicht erwartet hättest?
    Ich hatte mich vorher gut über Accenture informiert und wusste bereits vieles über das Unternehmen und die Kultur dort. Was aber vielleicht für Außenstehende überraschend ist: Accenture setzt sich sehr stark für Diversität im Unternehmen ein. Die IT-Beraterwelt bei Accenture ist keine Männerdomäne. Was zählt sind Leidenschaft für das Thema und die Branche und der Ehrgeiz, etwas lernen und Probleme lösen zu wollen. Jede und jeder bekommt bei uns das Gefühl, einen wichtigen Teil dazu beizutragen, die Zukunft mitzugestalten.

    Entwickler bei Accenture
    Susanne Huber hat im Master Mathematik an der TU München studiert, mit Schwerpunkt Operations Research. Bei Accenture ist sie heute als Application Development Specialist im Software Engineering Team tätig sowie Teil von Intelligent Enterprise Services.

    In welchen Projekten bist du aktuell tätig?
    Aktuell bin ich Teil eines großen IT-Projekts für eine Behörde. Hier sind wir mit Accenture recht breit aufgestellt: Wir haben fünf Entwicklungsteams, ein DevOps-Team sowie ein paar übergeordnete Rollen für das Projektmanagement. Gemeinsam entwickeln wir für unsere Kund:innen eine Anwendung mit Spring Boot und Angular. Was meinen aktuellen Projekteinsatz neben der technologischen Herausforderung besonders spannend macht, ist die Zusammenarbeit in internationalen Teams mit Sitz in Deutschland und in der Slowakei. Wir nutzen die agile Methode Scrum, um den Projektstand kontinuierlich zu überprüfen und unsere Zusammenarbeit möglichst effizient und effektiv zu gestalten. So wird unseren Kund:innen regelmäßig ein neues Softwareinkrement, also das Ergebnis des aktuellen Sprints in unserem Scrum-Prozess, bereitgestellt. Das funktioniert auch im Remote Working sehr gut, auch wenn die Treffen vor Ort mir schon etwas fehlen, die sind schließlich aktuell durch COVID-19 eingeschränkt.

    Welche technologische Herausforderung reizt dich aktuell besonders und warum?
    Ich habe aktuell die Herausforderung, mich in einen neuen Bereich einzudenken. Vereinfacht gesagt habe ich die Aufgabe, neue Schnittstellen mit Apache Kafka, einer Software zur Verarbeitung von Datenströmen, zu bauen – nur habe ich noch nie zuvor damit gearbeitet. Das macht meinen Job aber so interessant und vielseitig: Ich lerne immer wieder dazu und habe die Möglichkeit, mich mit neuen Technologien zu beschäftigen. Es wird auf jeden Fall nie langweilig.

    Könntest du uns einen typischen Tagesablauf skizzieren?
    Das ist gar nicht so einfach, weil meine Arbeit je nach Projekt sehr variiert. Was auf jeden Fall immer dazugehört, ist unser Daily im Accenture-Team – eine morgendliche Runde, in der wir uns über den bevorstehenden Arbeitstag austauschen. So bekommen wir einen guten Überblick, was ansteht, ob alles nach Plan läuft oder ob es irgendwo Schwierigkeiten gibt. Im Projekteinsatz gehört dann neben Codereviews, dem Testing und diversen Recherchen natürlich auch der kontinuierliche Austausch mit Kund:innen dazu. So stellen wir sicher, dass wir die selben Ziele verfolgen und allen Anforderungen gerecht werden. Manchmal stehen dann auch größere Neuerungen an und wir müssen eine neue Softwarearchitektur erarbeiten. Das mache ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen und stimme mich mit dem übergreifenden Architekturteam ab.

    Regelmäßiger Austausch ist generell sehr wichtig in meinem Job – mit Kund:innen, aber auch mit anderen Teams. Die IT-Welt ist sehr dynamisch und es gibt immer neue Herausforderungen und viel zu lernen. Durch den Austausch mit anderen Teams schafft man es häufiger auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen, Neues zu entdecken und kann so Probleme ganz anders angehen und bessere Lösungen entwickeln. Auf den Wissenstransfer zahlen auch unsere BrownBag-Sessions ein, bei denen verschiedene Themen aus dem IT-Bereich wie beispielsweise „Domain Driven Design“ oder „Infrastructure as Code“ vorgestellt werden. 


    Zum Stellenportal von Accenture geht es hier entlang.


    Wie nimmst du Accenture als Arbeitgeber für Frauen wahr?
    Alle Personen mit technischem Hintergrund sind bei Accenture auf jeden Fall an der richtigen Stelle. Besonders Frauen sind bei uns sehr willkommen, damit wir dem Firmenziel von 50:50 bis 2025 näher kommen: In diesem Jahr soll die Hälfte der weltweiten Belegschaft weiblich sein. Man kann sich in diversen Projekten verwirklichen, von starken Netzwerken innerhalb der Firma und darüber hinaus profitieren und sich vor allem stetig weiterentwickeln. Alle Mitarbeitenden bei Accenture haben von Beginn an eine Bezugsperson, die ganz unabhängig vom Team und Projekt die eigene Karrieregestaltung vorantreibt. Gemeinsam schaut man dann, in welche Richtung man sich entwickeln möchte. Ich finde es toll, dass uns so der Raum gelassen wird, die eigene Entwicklung selbst voranzutreiben und zu gestalten. Ich kann genau das lernen, was für meine tägliche Arbeit und meine Ziele nötig ist – und vor allem was mich persönlich interessiert. 

    Hast du Weiterbildungen durchlaufen?
    In meiner Zeit bei Accenture habe ich schon an einigen Schulungen teilgenommen. Dazu gehören Trainings zu neuen Technologien – von Cloud über KI bis Angular – die mich fachlich weiterbringen, aber auch Weiterbildungen im Bereich Soft Skills und neue Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel Scrum, Design Thinking, oder Präsentationstrainings.

    Gibt es etwas, was Accenture im Rahmen von Diversity noch ändern könnte?
    Wir haben bei Accenture verschiedene Maßnahmen und Initiativen zur Förderung von Diversität: (Female) Mentoring Programme, ein breites Netzwerk von LGBT*IQ-Allies und diverse Veranstaltungen und Aktionstage rund um die verschiedenen Diversity Dimensionen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. 

    Ich denke, es gibt immer Möglichkeiten noch mehr zu machen. Aus meiner Sicht sind wir beim Thema Diversität & Inklusion schon ganz schön aktiv und ich sehe auch in meiner täglichen Arbeit, dass die Bemühungen des Unternehmens, eine Kultur der Gleichstellung und Chancengleichheit bei uns zu stärken, Erfolg haben: Wir leben die Diversität wirklich. In meinem jetzigen Projekt arbeite ich mit verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen über Ländergrenzen hinweg zusammen. Wir begegnen uns offen und tolerant – und das ist nicht nur für die Unternehmenskultur toll, sondern auch für unseren Erfolg: Diverse, inklusive Teams diskutieren ganz anders, stellen andere Fragen und finden bessere, kreativere Lösungen.

    Hast du zum Schluss vielleicht zwei bis drei Karriere-Tipps für junge Frauen? 
    Mut, Neugier und die Motivation, etwas verändern und Probleme in der IT-Welt (oder auch überall sonst) lösen zu wollen, sind das Wichtigste. Wenn man etwas wirklich möchte, darf man sich nicht entmutigen lassen, sondern sollte es einfach ausprobieren, dranbleiben, engagiert sein und sich trauen, Verantwortung zu übernehmen. Mir hat es geholfen, schon während meines Studiums Arbeitserfahrung zu sammeln und so herauszufinden, was ich möchte und was nicht. In der Zeit habe ich einiges gelernt, auch über mich, und das stärkt das Selbstbewusstsein.


    Zum Stellenportal von Accenture geht es hier entlang.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
       

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Studentische Gruppe im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Bewerbung & Interview

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.